Nachrichten-App „ByLock“ in der Türkei: Verdachtsmoment Messenger
Immer mehr Menschen in der Türkei werden verhaftet, weil sie über die App „ByLock“ kommunizieren. Was steckt dahinter?
Der häufigste Vorwurf bei Festnahmen im Zusammenhang mit dem Putschversuch in der Türkei im vergangenen Jahr ist die Nutzung der Messenger-App ByLock. Der jüngste Prozess gegen JournalistInnen der Tageszeitung Cumhuriyet zeigt, wie dieser Vorwurf zu einem Instrument der Regierung geworden ist. So steht der Cumhuriyet-Autor Kadri Gürsel wegen „Kontakts zu Personen, die ByLock verwendet haben“ vor Gericht. Warum aber wird die Nutzung der Nachrichten-App als Straftat geahndet?
Aus Sicht des türkischen Geheimdienstes (MIT) wird die App, die vor dem Putschversuch kaum bekannt war, hauptsächlich von Mitgliedern der Gülen-Bewegung verwendet.ByLock ermöglicht verschlüsselte Kommunikation.
Der Nachrichtendienst war das erste Mal im Jahr 2014 als App über Google Play und Apple Store verfügbar. Laut MIT ist die App seither von 600.000 Nutzern heruntergeladen worden, vorwiegend in der Türkei, in Saudi-Arabien und dem Iran.
Lizenzinhaber der App ist der US-Amerikaner türkischer Herkunft, David Keynes. Keynes äußerte 2016 gegenüber Hürriyet, die Software sei von einem Gülenisten unter Pseudonym entwickelt worden und habe ursprünglich in Silicon Valley verkauft werden sollen. Allerdings sei die Software nach und nach für die alltägliche Kommunikation unter Gülenisten verwendet worden, wie zum Beispiel das Senden von Gebeten.
Gegen Journalist İsmail Saymaz, der Keynes für Hürriyet interviewt hatte, wurde nach Erscheinen des Artikels ein Ermittlungsverfahren wegen „Verharmlosung und Reinwaschung“ der „Terrorsoftware“ eröffnet.
Fragwürdiges Indiz
Auch Fatih Yağmurs Name taucht auf diversen, nicht immer deckungsgleichen Listen des Geheimdienstes auf, die als „Liste der ByLock-Nutzer“ Gegenstand diverser Nachrichten wurden. Yağmur, ehemaliger Redakteur der Zeitung Radikal, geriet deswegen nach dem Putschversuch in die Schlagzeilen. Vor Kurzem gab er zu, den ByLock verwendet zu haben.
„Für Gerichtsreporter sind Staatsanwälte, Richter, Anwälte und Sicherheitsleute wichtige Quellen“, so Yağmur im Gespräch mit taz.gazete. „Da gewöhnliche Kommunikationswege abgehört werden, nutzt man die von der Quelle als sinnhaft erachtete Verschlüsselungssoftware. Vor ByLock habe ich Dienste wie Skype, Viber oder Line verwendet.“
Dass es sich um eine zweifelhafte Software handeln könnte, will Yağmur nicht gewusst haben. Etliche Journalisten, die heute für regierungsnahe Medien arbeiten, hätten ihm damals die Nutzung der Software empfohlen.
Wie gefährlich die Terroristenjagd unter dem Vorwurf der ByLock-Nutzung sein kann, zeigen einzelne Fälle, die in den vergangenen Wochen in der Presse bekannt wurden. In Aksaray wurde eine ältere Dame während ihres Einkaufs auf dem Wochenmarkt verhaftet. Es stellte sich heraus, dass die Ehefrau ihre Sohnes die Software auf das Telefon ihrer Schwiegermutter geladen hatte.
Übersetzung: Canset İçpınar
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen