Nachhaltige Fischerei fördern: Freifahrtschein für große Fang-Flotten
Brot für die Welt kritisiert das Abkommen der Welthandelsorganisation zur Reduzierung schädlicher Fischereisubventionen.

Das Abkommen soll dieses Jahr in Kraft treten, verabschiedet wurde es 2022. Es soll erreichen, dass Subventionen nur noch nachhaltige Fischerei fördern. Mehr als zwei Drittel aller Fischbestände sind ausgeschöpft oder überfischt. Die Überfischung sorgt dafür, dass sich Fischbestände nicht mehr natürlich erholen können, stört das ökologische Gleichgewicht in den Meeren, verstärkt die Knappheit in lokalen Fischereibetrieben und hat einen großen ökologischen Fußabdruck.
Schuld an der Überfischung sind unter anderem schädliche Fischereisubventionen. Sie ermöglichen, dass auch bei sinkendem Fischbestand die Preise nicht steigen und so die Nachfrage trotz Überfischung gleich hoch bleibt. Eine Form der Subvention ist zum Beispiel, dass viele Regierungen den Neubau hoch technisierter Fischereiflotten unterstützen. Das klingt zwar an sich nach einem Fortschritt, doch nicht für die nachhaltige Fischerei. Mit besser ausgestatteten Schiffen können noch gezielter Fische gefangen werden.
Subventionen müssen umgelagert werden
Laut dem Abkommen müssen die Länder in Zukunft nachweisen, dass die eingesetzten Subventionen nur für nachhaltige Fischerei genutzt werden. „Ich hoffe, das Abkommen wird jetzt wirklich umgesetzt. Die Gesundheit der Fischbestände ist das Herz der Fischerei“, so Marion Jansen von der OECD. Sie ist zuversichtlich, dass das Abkommen endlich schädliche Fischereisubventionen abbaut.
Das Geld sei in Subventionen für nachhaltige Fischerei besser aufgehoben, betont Jansen. Die Regierung könne das Risiko schädlicher Fischerei beispielsweise durch die Finanzierung von Fischereimanagement, Überwachung und Kontrolle sowie der dafür erforderlichen wissenschaftlichen Bestandsbewertung mindern.
Ein großes Problem an dem Abkommen, sagt Marí: Jedes Land weise die Nachhaltigkeit mit der eigenen wissenschaftlichen Expertise nach. Für große Industrieflotten sei es deswegen leicht, den Nachweis in ihrem Sinne zu manipulieren. So erhielten die Flotten weiterhin Subventionen.
In ärmeren Ländern dagegen fehle die wissenschaftliche Expertise, und damit schwinden die Subventionen. Industrielle Fangschiffe nähmen den kleinen Fischern nicht nur die Luft zum Atmen, sondern auch den Fisch zum Konsum, so Marí.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!