Nachgefragt: Hollerland: Hände weg
■ BUND will Bebauung verhindern
Jetzt hat sich auch der BUND in die Diskussion um das Hollerland eingeschaltet. Wie berichtet, möchte die CDU das Naturschutzgebiet Westliches Hollerland bebauen. Bausenator Bernd Schulte (CDU) möchte eine Straße durch das Gebiet führen. Dies, so sagt Peter Müller vom BUND, ist rechtlich zur Zeit gar nicht möglich. Der Bausenator könnte das Hollerland nur mit Hilfe einer breiten politischen Mehrheit in der Bürgerschaft angreifen. Für den Fall, daß das Hollerland tatsächlich bebaut werden sollte, kündigt der BUND rechtlichen Widerstand an.
taz: Welche Verkehrsbelastungen kommen auf die BorgfelderInnen zu?
Peter Müller, BUND: Im Bereich Lilienthal und Borgfeld, besonders in Borgfeld-West, sind weitere Wohnbebauungen und Gewerbeansiedlungen geplant. Dies verursacht möglicherweise mehr Verkehr.
Wie will die Planung dem begegnen?
Die Straßenbahn Linie vier soll von Bremen nach Lilienthal geführt werden. Aber die BürgerInnen haben Angst, der Straßenbahnbau würde die Lilienthaler Heerstraße verengen. Den vermeintlichen Stau will der Bausenator dann über die heißdiskutierte Straßentrasse durch das Hollerland ableiten.
Das klingt logisch.
Ist es aber nicht. Denn trotz des Straßenbahnbaus bleibt die Hauptstraße durch Borgfeld vierspurig, wie heute auch. Sie wird nur etwas enger, die Autos können nicht so einfach durchbrettern. Zusätzlich werden sensible Knotenpunkte, wie zum Beispiel der Autobahnzubringer Horn, erheblich erweitert. Die Straße kann auf die Kapazitäten flexibler reagieren. Durch geschickte Ampelschaltung und im Zusammenspiel mit der neuen Straßenbahn, kann das mögliche Mehr an Verkehr effektiver geleitet und verteilt werden.
Ist das nicht widersprüchlich?
Ja, aber es ist so organisierbar. Außerdem steht ja noch gar nicht fest, ob und wie das Verkehrsaufkommen überhaupt zunimmt. Die Straßenbahn soll ja gerade den Zuwachs auffangen.
Besteht durch die Stadtentwicklung Borgfeld-West eine Beeinträchtigung des Naturschutzgebietes Hollerland?
Der BUND ist über den Flächenverbrauch durch den Wohnungsbau nicht begeistert. Aber durch Borgfeld-West wird das Hollerland nicht beeinträchtigt.
Welche Probleme gibt es, wenn die Lilienthaler Umgehungstraße das Hollerland durchschneidet?
Das Hollerland ist naturgesetzlich auf Landes-, Bundes- und Europaebene abgesichert. Eine Bebauung ist nicht möglich. Denkbar wäre, durch einen mehrheitlichen, politischen Beschluß auf Landesebene, das Hollerland als Naturschutzgebiet zurückzunehmen. Diese Mehrheit sehe ich nicht. Die Bundes- und Europaebene kann der Baussenator nicht umgehen. Und nur um dem Senator einen Gefallen zu tun, werden die geschützten Vögel aus dem Hollerland nicht wegfliegen.
Nun sagen aber einige Stimmen in der CDU, das Hollerland wäre ökologisch gar nicht so wertvoll.
Das ist Quatsch. Wer das behauptet hat keine Ahnung. Der Umweltsenatorin liegt ein Gutachten vor, indem der ökologische Wert als für Bremen sehr hoch festgelegt ist. Der BUND jedenfalls wird alle Möglichkeiten ausnutzen, das Hollerland als geschütztes Gebiet zu verteidigen.
Fragen: Th.Schumacher
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen