Nach sechs sieglosen Spielen: Schalke trennt sich von Stevens
Die Heimniederlage gegen Freiburg hat sein Schicksal besiegelt: Schalke 04 hat Trainer Huub Stevens beurlaubt. Nachfolger wird der bisherige U-17-Coach.
GELSENKIRCHEN dpa | Der Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 hat seinen Trainer Huub Stevens mit sofortiger Wirkung beurlaubt. Das teilte der Verein am Sonntag mit. Nachfolger wird der bisherige U-17-Coach Jens Keller. Die Entscheidung fiel einen Tag nach der 1:3-Heimniederlage der Schalker gegen den SC Freiburg „im persönlichen Gespräch mit Huub Stevens im beiderseitigen Einvernehmen“, hieß es auf der Internetseite des Clubs.
Nach zuletzt sechs sieglosen Ligaspielen in Serie geht Schalke nur als Tabellensiebter in die Winterpause. Stevens hatte noch einen Vertrag bis zum Saisonende. Er hatte den Verein aus Gelsenkirchen bereits von 1996 bis 2002 trainiert.
Die Trennung von Stevens ist der dritte vorzeitige Trainerwechsel in der laufenden Bundesliga-Saison. Zuvor mussten Felix Magath beim VfL Wolfsburg und Markus Babbel bei 1899 Hoffenheim gehen.
Im Spiel gegen Freiburg hatte Jefferson Farfan den Champions-League-Achtelfinalisten am Samstagabend vor 60.620 Zuschauern in der 20. Minute zwar noch in Führung gebracht. Doch die Badener drehten die Partie und machten durch den überragenden Jan Rosenthal (26./61.) und Jonathan Schmid (32.) ihren ersten Sieg auf Schalke seit dem 29. August 2009 perfekt. Rosenthal (81.) und Klaas-Jan Huntelaar (82.) sahen wegen wiederholten Foulspiels jeweils Gelb-Rot.
„Man merkt, dass wir in einer Scheiß-Phase sind. Wir haben sehr gut angefangen, aber nach dem Gegentor fallen wir in uns zusammen“, sagte Schalke-Profi Christoph Metzelder. Der Verteidiger sprach davon, dass die Elf teilweise „Ordnung und Nerven“ verloren habe.
Freiburg, das am Dienstag im Achtelfinale des DFB-Pokals beim Drittligisten Karlsruher SC gastiert, zog in der Tabelle mit 26 Punkten an Schalke (25) vorbei, krönte eine hervorragende Hinrunde und nährte die Hoffnungen auf das internationale Geschäft – auch wenn Trainer Christian Streich dies gar nicht kommentieren wollte. Der SC-Coach bedankte sich vielmehr „für den Arbeitseinsatz und den Arbeitsethos, den meine Spieler an den Tag legen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen