: Nach draußen fahren und dableiben
Bikepacking, Microadventure, Gravel-Bike – neue Trends für die Fahrradwelt. Gunnar Fehlau klärt auf, was darunter zu verstehen ist. Wobei der Titel seines neuen Büchleins („Rad und raus“) auf Altbekanntes hindeutet: Das Fahrrad ist ideal für kleine Fluchten, den Trip ins Grüne. „Mit leichtem Gepäck durchs Gelände kurbeln“, das ist Bikepacking. Und wer abends nicht den Weg zurück findet, bleibt halt draußen, schläft möglichst unter freiem Himmel – und radelt morgens dann direkt ins Büro. Das ist dann der Overnighter, „das bekannteste zeitliche Format“. Eben ein Microadventure. Fehlau hat alles zusammengetragen, was man dabei beachten sollte und brauchen könnte. Es müsse „nicht per se ein neues Rad“, aber natürlich dürfe es auch der „Graveller“ sein, das auf Geländetauglichkeit getunte Rennrad, die aktuelle Erweiterung der Typenpalette.
Gunnar Fehlau: „Rad und raus“. Delius Klasing Verlag, 160 Seiten, 16,90 Euro
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen