Nach der Wahl in Griechenland: Drei Parteien für eine Regierung
Die designierten Regierungsparteien in Athen fordern mehr Zeit bei der Erfüllung der Sparvorgaben. Das trifft selbst in Deutschland überwiegend auf Wohlwollen.
BERLIN taz | Mindestens zwei Jahre mehr Zeit, um die rigiden Sparvorgaben der EU zu erfüllen, hatte Pasok-Chef Evangelos Venizelos im Wahlkampf gefordert. Damit wollte er die Empörung der Griechen über die dramatischen Auswirkungen des Sparpakets auffangen.
Wie es derzeit aussieht, dürften Konservative und Demokratische Linke, die mit Pasok eine Koalitionsregierung anstreben, sich diese Forderung zu eigen machen. Noch wird in Athen um die Konturen der neuen Regierungskoalition gestritten, aber eine Einigung scheint absehbar.
Die Bundesregierung ist offensichtlich uneins, wie sie dieser Forderung begegnen soll. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) zeigte sich nach der Wahl demonstrativ offen dafür, den Zeitplan zu lockern. Prompt widersprach ihm ein Regierungssprecher und verwahrte sich im Namen von Angela Merkel gegen jegliche „Rabatte“.
Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter (CDU) deutete am Dienstag sogar an, Griechenland müsse seine Reformen noch beschleunigen. FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle dagegen sprang seinem Parteifreund am Dienstag zur Seite und forderte wie Westerwelle, Griechenland beim Zeitplan entgegenzukommen.
Auch Jorgos Chatzimarkakis ist dafür: „Nachdem Spaniens Konditionen für den EU-Rettungsschirm eine zeitlich viel größere Streckung vorsehen, ist es nur legitim, das auch für Griechenland zu verlangen“, sagte der Politiker, der für die FDP im Europaparlament sitzt. „Ich kann der EU-Politik nur empfehlen, auf diese Forderung einzugehen. Sonst wird Syriza massive Proteste gegen die neue Regierung mobilisieren“, warnte Chatzimarkakis, der auch Präsident der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung ist.
Im Sommer 2014 sind Europawahlen
Der FDP-Politiker ist zwar skeptisch, ob der konservative Wahlsieger Antonis Samaras der Richtige ist, um die nötigen Reformen durchzuführen: „Der Lackmustest wird sein, ob er Experten und Technokraten in seine Regierung beruft – oder ob er nur seine eigenen Leute auf wichtigen Posten unterbringt.“ Ihm bliebe ohnehin nicht viel Zeit: „Im Sommer 2014 sind Europawahlen – viel länger wird diese Regierung nicht durchhalten“, glaubt Chatzimarkakis.
Das sieht Antonios Beys-Kamnarokos, der Sprecher des Verbands der griechischen Gemeinden in Deutschland, genau so. Auch der Journalist ist skeptisch, ob Samaras das Land aus der Krise führen kann. Anders als Chatzimarkakis fürchtet er allerdings vor allem, Samaras könne die „Kolonisierung“ Griechenlands vorantreiben, das einem „deutschen Wirtschaftsnationalismus unterjocht“ werde.
„Es wäre nicht schlecht gewesen, einer neuen Partei eine Chance zu geben“, findet Johanna Mamali-Panagiotou, die in München die Zeitschrift Drachme heraus gibt. „Wie kann man von der Nea Dimokratia erwarten, uns zu retten, nachdem sie uns mit in die Katastrophe geführt hat?“, fragt sie. Aus ihren Sympathien für Syriza macht sie keinen Hehl. „Die Kritik an der Sparpolitik ist richtig. Aber die Zeit war wohl noch nicht reif, um eine Regierung anzuführen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links