Nach der Pleite der City-BKK: SPD leugnet eigene Gesundheitspolitik
Die SPD attackiert Schwarz-Gelb wegen weiterer Kassenpleiten, die drohen könnten. Dabei vergisst die Partei, dass sie selbst ökonomischen Wettbewerb und Kassensterben befürwortet hat.
BERLIN dpa/taz | In der Debatte um die pleitegegangene City BKK hat die SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles den Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) zu mehr Härte gegenüber den Krankenkassen aufgerufen. "Bahr kann nicht nur lamentieren, sondern muss den Kassen auf die Pfoten hauen", sagte sie der Welt. Den Kassen, die zahlreichen City-BKK-Mitgliedern die Aufnahme verweigert hatten, obwohl sie dazu gesetzlich verpflichtet sind, warf Nahles vor: "Was die Krankenkassen derzeit veranstalten, ist sozialer Irrsinn."
Nahles erwartet weitere Kassenpleiten. Schuld sei die jetzige Bundesregierung: "Jetzt entsteht ein unheilvoller Wettbewerb unter den Kassen, nur noch gesunde, junge Gutverdiener aufzunehmen, um keine Zusatzbeiträge oder nur niedrige zu erheben." Dass es ihre eigene Partei und deren Gesundheitsministerin Ulla Schmidt waren, die den Kassen genau diesen Wettbewerb ein Jahrzehnt lang gepredigt hatten, sagte sie nicht.
Die Zusatzbeiträge waren 2007 von Schmidt ausdrücklich mit der Begründung eingeführt worden, dass nun offensichtlich werde, welche Kassen zu wirtschaften verstünden und welche nicht. Schmidt erklärte damals sogar, 50 bis 60 gesetzliche Kassen, also etwa ein Drittel der derzeit bestehenden, seien ausreichend.
Von ihrem einst politisch gewollten Kassensterben wollte Schmidt am Wochenende nichts mehr wissen: Der von Schwarz-Gelb beschlossene ungebremste Anstieg der Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung stelle den bisher "größten Angriff auf den Solidargedanken in der Geschichte der deutschen Sozialversicherung" dar, sagte sie dem Nordbayerischen Kurier. Während ihrer Amtszeit seien die Zusatzbeiträge zumindest begrenzt gewesen. Union und FDP dagegen hätten alle Beschränkungen aufgegeben.
Der Gesundheitsminister Bahr bekräftigte unterdessen sein Ultimatum an die Kassen. Eine Kassen-Task-Force hatte am Donnerstag angekündigt, es würden alle rund 170.000 Versicherten der Pleitekasse aufgenommen. Bahr legte dennoch nach: "Wenn die Kassen nicht schnell einen reibungslosen Ablauf garantieren, werden wir in der kommenden Woche beraten, welche gesetzgeberischen Maßnahmen nötig sind", sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. "Auch Sanktionen will ich nicht ausschließen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München