Nach der Parlamentswahl in Venezuela: Die Pläne der Wahlgewinner
Ab dem 5. Januar kontrolliert die frühere Opposition das Parlament Venezuelas. Jetzt hat sie ihre Prioritäten für die künftige Politik vorgestellt.

Neun Themen stehen auf einer Liste, die der MUD vorlegte. Es geht um die Verbesserung der miserablen Versorgungslage, um die Verringerung der enormen Gewaltkriminalität, den Kampf gegen die Korruption sowie um die im Gefängnis sitzenden Oppositionellen.
Ganz oben steht die katastrophale Versorgungslage. Ohne ins Detail zu gehen, kündigte die Opposition lediglich eine Änderung oder gar Abschaffung der bestehenden Gesetze an. Allgemein wird die Beseitigung von bürokratischen Normen genannt, die eine effiziente Verteilung der Güter beeinträchtigen. Versorgungsmängel bei wichtigen Gütern sollen über steuerliche Importerleichterungen und bessere Zuweisung der notwendigen Devisen beseitigt werden.
Zündstoff verspricht dagegen die unter dem Stichwort „Rückübertragung von Enteignungen“ angekündigten Änderungen. Dabei werden in erster Linie Entschädigungen oder Rückführungen für enteignete Firmen und Betriebe genannt, die für die Produktion von Lebensmitteln, Medikamenten oder Reinigungsmitteln zuständig waren und sind.
Das Thema „Politische Gefangene“ spaltet
Beim Thema Korruption geht es der Opposition vor allem um den Verbleib von ins Ausland transferierten Vermögen und deren Rückführung. Mit einem neuen Gesetz, das den internationalen Normen bei solchen Fällen entspricht, sollen die Nachforschungen der venezolanischen Behörden auf Trab gebracht werden.
Mit einem anderen Gesetz will die Opposition zudem für Transparenz bei der zukünftigen Vergabe von öffentlichen Aufträgen sorgen.
Beim letzten Punkt des Papiers scheiden sich schon bei der Überschrift die Geister: „Politische Gefangene“. Während für die Regierung nur verurteilte Straftäter hinter Gitter sitzen, kündigt die Opposition eine Gesetzesvorlage für eine allgemeine Amnestie für die wegen „politischen Proteste und abweichender Positionen“ einsitzenden Personen an. Ebenso soll die Unabhängigkeit der Justiz wiederhergestellt werden.
Bei der Wahl am vergangenen 6. Dezember hatte das aus Konservativen und Sozialdemokraten bestehende Bündnis 112 der 167 Mandate errungen. Das linke, chavistische Regierungsbündnis Gran Polo Patriótico (GPP) hält zukünftig lediglich 55 der Mandate und verliert damit erstmals seit der Einrichtung des Ein-Kammer-Parlaments im Jahr 2000 die Mehrheit.
Trotz der enormen Wahlschlappe hat Präsident Nicolás Maduro bisher keinerlei Zugehen auf die Opposition signalisiert. Ganz im Gegenteil: Nur eine Woche nach der Wahlniederlage hat die Regierung mit dem „Nationalen Kommunalparlament“ eine Art legislative Gegenmacht eingerichtet.
So etwas wie eine kommunale Rätemacht gegen den „pseudodemokratischen parlamentarischen Schnickschnack“ schwebte schon dem verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez vor. Welche Befugnisse dieses Kommunalparlament haben soll, wer drinsitzt und was die Opposition dazu sagt, blieb zunächst unklar.
Anmerkung: In einer ersten Version war im dritten Absatz von „Exporterleichterungen“ die Rede. Korrekt ist „Importerleichterungen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt