Nach der Loveparade-Katastrophe: OB-Abwahl unwahrscheinlicher
Die Duisburger Grünen lehnen die Abwahl von Adolf Sauerland ab. Die Anwaltskanzlei von Ex-Innenminister Gerhart Baum sammelt unterdessen Aussagen von Betroffenen.
Die Duisburger Grünen scheinen es nicht so leicht zu haben mit ihrer Haltung zu Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU). Am Mittwochabend hat sich die Ratsfraktion darauf verständigt, dessen Abwahl derzeit nicht zu unterstützen. "Wir haben das lange diskutiert, aber im Augenblick sehen wir nicht die Notwendigkeit", sagte Fraktionsgeschäftsführer Ralf Krumpholz der taz. Es könne noch nicht bewertet werden, ob wirklich so viele Fehler in der Verwaltung gemacht worden seien, die eine politische Verantwortung für die Loveparade-Katastrophe aufzeigen. "Sauerland sollte sich aber überlegen, ob er nicht die politischen Geschäfte ruhen lässt, bis sich mehr Klarheit eingestellt hat", sagte Krumpholz.
Die Grünen waren bis 2009 Koalitionspartner Sauerlands. Dies sei aber nicht ausschlaggebend für die derzeitige Haltung, sagte Krumpholz. Dieter Kantel, der Fraktionsvorsitzende, ergänzte: "Wir sind uns einig, dass ein Abwahlverfahren für Sauerland derzeit nicht angezeigt ist." Die Fraktion begrüße den am Dienstagabend von der Stadt vorgelegten Zwischenbericht, es sei wichtig, die Öffentlichkeit in den Prozess der Aufklärung einzubeziehen. In drei Wochen will die Stadtspitze einen ausführlichen Bericht vorlegen, bis dahin wollen die Grünen warten.
Die Duisburger Linkspartei ist sich trotz der ablehnenden Haltung der Grünen sicher, dass der Antrag, Sauerland abzuwählen, gestellt werden wird. Bisher sammelt die Fraktion dazu Stimmen aus dem Rat. "Wir haben Signale von der SPD und der FDP bekommen, dass sie unsere Initiative unterstützen, wir brauchen die Grünen nicht dafür", sagte Ute Abraham, die Fraktionsgeschäftsführerin der Duisburger Linkspartei. Für eine tatsächliche Abwahl gibt es aber nach derzeitigem Stand im Duisburger Rat keine Mehrheit. Die CDU hat sich geschlossen gegen Sauerlands Abwahl gestellt.
Vorwürfe gegen Polizei
Unterdessen häufen sich die Anfragen von Besuchern der Loveparade bei Staatsanwaltschaft und Anwälten. Die Düsseldorfer Anwaltskanzlei "Baum & Reiter" des ehemaligen Bundesinnenministers Gerhart Baum sammelt Zeugenaussagen. "Wir haben bisher rund 30 Anfragen und auch schon ein paar Mandate übernommen", sagte Björn Wieg, einer der Rechtsanwälte der Kanzlei.
Der frühere FDP-Politiker Baum vertrat bereits Opfer des Anschlags auf Djerba 2002 und des Absturzes der Concorde 2000. Noch sei die Kanzlei am Anfang, so Wieg, sie habe aber vor, Anzeigen zu erstatten. Zunächst gehe es darum, Soforthilfe für die Betroffenen zu organisieren und Aussagen zu bündeln. "Eine Sammelklage ist nicht möglich, wohl aber eine Interessengemeinschaft zu bilden", so Wieg. Einzelne Kläger könnten mitunter nicht genug Druck aufbauen. Stünden Verantwortliche fest, werde es sicher zu Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen kommen. Es gebe auch Zeugenaussagen, die die Polizei belasteten. Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) hatte die Beamten bisher in Schutz genommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche