Nach der Einigung mit den Besetzern im Bethanien: Künstlerhaus übt Mietboykott
Die Treuhänderin des Bezirks liegt jetzt im Clinch mit dem Künstlerhaus Bethanien. Weil das eine Mieterhöhung als überteuert ablehnt, droht ein Prozess.
Die Verträge mit den Besetzern sind unter Dach im Fach, doch im Bethanien steht bereits das nächste Ungemach vor der Tür. Weil das Künstlerhaus Bethanien eine Mieterhöhung um mehr als 60 Prozent nicht akzeptiert, will der Treuhänder des Bezirks, die Immobiliengesellschaft GSE, nun eine Nutzungsentschädigung erzwingen. Dies bestätigte GSE-Chef Dieter Ruhnke am Dienstag der taz.
Hintergrund des Konflikts ist der geplante Umzug des Künstlerhauses in die Kreuzberger Kohlfurterstraße (taz berichtete). Der reguläre Mietvertrag zwischen Bezirk und Künstlerhaus ist im Dezember ausgelaufen. Weil der Umzug nicht vor Ende 2009 über die Bühne sein wird, bemühte sich Künstlerhauschef Christoph Tannert um einen befristeten Vertrag. Doch der hatte es in sich: "Statt 16.000 Euro im Monat sollten wir plötzlich 25.300 Euro bezahlen", so Tannert zur taz. Für ihn ein Unding.
Die Ablehnung des Vertragsangebots kommt ihn womöglich jetzt noch teurer zu stehen. Nun fordert die GSE sogar 31.000 Euro pro Monat. Zur Begründung sagt Geschäftsführer Ruhnke: "Das Künstlerhaus befindet sich seit Januar in einem vertragslosen Zustand. Deshalb verlangen wir nun eine Nutzungsentschädigung." Am heutigen Mittwoch will die GSE mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg über das weitere Vorgehen beraten.
Dass Tannert das Bethanien lieber heute als morgen verlassen würde, ist ein offenes Geheimnis. Vor allem nach der Besetzung des Südflügels durch die Exbewohner der Yorckstraße 59a sorgte er sich um den Ruf des seit 1975 existierenden Künstlerhauses. Nachdem das Bezirksamt im September 2006 beschlossen hatte, das ehemalige Krankenhaus nicht an einen Investor zu verkaufen, sondern Kreuzberger Initiativen zur Verfügung zu stellen, schimpfte Tannert, er werde sich nicht in ein "soziokulturelles Korsett" zwingen lassen. Den Bezirksverordneten warf er vor, sie hätten sich von den Besetzern "einseifen" lassen.
Seine Drohung, das Bethanien zu verlassen, hat Tannert inzwischen wahrgemacht. Der Vertrag mit dem Kunstsammler Nicolas Berggruen, dem das Gebäude in der Kohlfurter Straße gehört, sei nun weitgehend unterschriftsreif, so Tannert. Kostenpunkt: 25.000 Euro im Monat. "Aber dafür haben wir auch ebenerdige Veranstaltungsräume."
Vor dem heutigen Treffen mit der Treuhänderin GSE hat Kreuzbergs Baustadträtin Jutta Kalepky (Grüne) deutlich gemacht, dass sie die Mietforderung der GSE für angemessen hält. "Diese Quadratmetermiete müssen alle zahlen, da gibt es keine Unterschiede."
Eine weitere Eskalation will Kalepky allerdings verhindern. "Wir wollen nicht vor Gericht, sondern wir wollen das Gespräch", so die Grüne. Ihr größ- ter Wunsch dürfte zugleich der von Christoph Tannert sein - "den Auszug zu ermöglichen und in Frieden auseinanderzugehen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr