Nach der Abwrackprämie: Folgen Jobverluste auf die Auto-Orgie?
Die Abwrackprämie ist aufgebraucht. Wie geht es jetzt weiter? Jobverluste könnten die Folge sein, sagen Autoexperten. Und ebenso könnten Rabatte auf Rekordniveau steigen.
BERLIN taz | Ab sofort muss die deutsche Autoindustrie ohne die staatliche Wundermaßnahme klarkommen. Einen Ersatz oder eine Verlängerung der sogenannten Umweltprämie, heißt es aus der Bundesregierung, soll es nicht geben. Was nun?
Bislang fallen die Prognosen der Experten düster aus. Bis zu 90.000 Personen könnten ihre Arbeit in der Automobilindustrie verlieren, sagte gestern Wolfgang Meinig vom Forschungsinstitut Automobilwirtschaft im ARD-Morgenmagazin.
Ralf Landmann von der Unternehmensberatung Roland Berger differenziert: Bis zum Jahr 2011 könne so zwar das Worst-Case-Szenario aussehen, dies sei aber nicht als direkte Folge der Abwrackprämie zu verstehen. Der Stellenabbau sei lediglich verzögert worden.
Stefan Reindl, der stellvertretende Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, gibt sich vorsichtiger: Es sei zwar zu befürchten, dass Arbeitsplätze verloren gingen, bis zum nächsten Jahr könne aber keine klare Aussage getroffen werden. "Die Abwrackprämie hat Schlimmeres verhindert und wird auch noch bis Jahresende wirken, da viele der bestellten Fahrzeuge noch nicht ausgeliefert wurden." Danach allerdings werde sich die Branche viel einfallen lassen müssen.
Allzu viele Möglichkeiten, sich etwas einfallen zu lassen, wird der deutsche Automobilmarkt auf absehbare Zeit allerdings nicht bieten. Am ehesten noch geeignet: die Preispolitik.
So belegt eine Studie des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen, dass dem Abwracken eine regelrechte Rabattflut folgen könnte: "Der Abwrackspuk hat im deutschen Automarkt die Preisstruktur nachhaltig geschädigt." Deutschen Autokäufern werde es künftig schwer zu vermitteln sein, dass "ein neuer Golf ,nur' mit 30 Prozent Rabatt oder gar 20 Prozent Rabatt gekauft werden kann".
Preisnachlässe auf Rekordniveau seien nämlich bereits zu Zeiten der Umweltprämie für den Autokäufer kein Novum gewesen: Ein VW Golf Trendline beispielsweise konnte mit 40,6 Prozent auf den Listenpreis erstanden werden, ein Opel Corsa Selection mit 46,2 Prozent Preisnachlass. "An solche Preise gewöhnt sich der Kunde natürlich", sagt Landmann - und der Trend werde zunächst auch anhalten. "Selbst wenn mit der Abwrackprämie auf dem Automarkt nicht plötzlich alle Lichter ausgehen: Dem Handel steht ein schwieriges Jahr bevor." Für den Verbraucher sei diese Entwicklung eher positiv.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance