Nach der Abwrackprämie: Folgen Jobverluste auf die Auto-Orgie?
Die Abwrackprämie ist aufgebraucht. Wie geht es jetzt weiter? Jobverluste könnten die Folge sein, sagen Autoexperten. Und ebenso könnten Rabatte auf Rekordniveau steigen.
BERLIN taz | Ab sofort muss die deutsche Autoindustrie ohne die staatliche Wundermaßnahme klarkommen. Einen Ersatz oder eine Verlängerung der sogenannten Umweltprämie, heißt es aus der Bundesregierung, soll es nicht geben. Was nun?
Bislang fallen die Prognosen der Experten düster aus. Bis zu 90.000 Personen könnten ihre Arbeit in der Automobilindustrie verlieren, sagte gestern Wolfgang Meinig vom Forschungsinstitut Automobilwirtschaft im ARD-Morgenmagazin.
Ralf Landmann von der Unternehmensberatung Roland Berger differenziert: Bis zum Jahr 2011 könne so zwar das Worst-Case-Szenario aussehen, dies sei aber nicht als direkte Folge der Abwrackprämie zu verstehen. Der Stellenabbau sei lediglich verzögert worden.
Stefan Reindl, der stellvertretende Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, gibt sich vorsichtiger: Es sei zwar zu befürchten, dass Arbeitsplätze verloren gingen, bis zum nächsten Jahr könne aber keine klare Aussage getroffen werden. "Die Abwrackprämie hat Schlimmeres verhindert und wird auch noch bis Jahresende wirken, da viele der bestellten Fahrzeuge noch nicht ausgeliefert wurden." Danach allerdings werde sich die Branche viel einfallen lassen müssen.
Allzu viele Möglichkeiten, sich etwas einfallen zu lassen, wird der deutsche Automobilmarkt auf absehbare Zeit allerdings nicht bieten. Am ehesten noch geeignet: die Preispolitik.
So belegt eine Studie des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen, dass dem Abwracken eine regelrechte Rabattflut folgen könnte: "Der Abwrackspuk hat im deutschen Automarkt die Preisstruktur nachhaltig geschädigt." Deutschen Autokäufern werde es künftig schwer zu vermitteln sein, dass "ein neuer Golf ,nur' mit 30 Prozent Rabatt oder gar 20 Prozent Rabatt gekauft werden kann".
Preisnachlässe auf Rekordniveau seien nämlich bereits zu Zeiten der Umweltprämie für den Autokäufer kein Novum gewesen: Ein VW Golf Trendline beispielsweise konnte mit 40,6 Prozent auf den Listenpreis erstanden werden, ein Opel Corsa Selection mit 46,2 Prozent Preisnachlass. "An solche Preise gewöhnt sich der Kunde natürlich", sagt Landmann - und der Trend werde zunächst auch anhalten. "Selbst wenn mit der Abwrackprämie auf dem Automarkt nicht plötzlich alle Lichter ausgehen: Dem Handel steht ein schwieriges Jahr bevor." Für den Verbraucher sei diese Entwicklung eher positiv.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben