piwik no script img

Nach den Anschlägen in der TürkeiHeftigste Angriffe auf Kurdenmiliz

Sieben Stunden lang soll die türkische Armee nordsyrische Kurdengebiete beschossen haben. In Diyarbakir starben drei türkische Sicherheitskräfte.

Türkische Artillerie feuert Richtung Syrien. Foto: ap

Istanbul dpa | Bei seinen bislang heftigsten Angriffen auf Nordsyrien hat das türkische Militär nach Angaben von Beobachtern erneut Gebiete unter Kontrolle der Kurdenmiliz YPG beschossen. Die Armee habe über fast sieben Stunden auf Grenzregionen nördlich und nordwestlich der Stadt Aleppo gefeuert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Freitag.

Auch die türkische Nachrichtenagentur DHA berichtete über Beschuss durch türkische Streitkräfte. Die Kurdenmiliz und ihre arabischen Verbündeten waren in den vergangenen Tagen in der Region weiter vorgerückt. Die Regierung in Ankara will das verhindern und beschießt die Kurden deswegen seit Tagen.

Bei Gefechten mit Kämpfern der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK in der südosttürkischen Kurden-Metropole Diyarbakir wurden unterdessen zwei türkische Soldaten und ein Polizist getötet. Die Armee teilte mit, die Sicherheitskräfte seien unter Beschuss geraten und dabei schwer getroffen worden. Sie seien im Krankenhaus an ihren Verletzungen gestorben. Im Viertel Sur im Zentrum Diyarbakirs haben sich Anhänger der PKK verschanzt, die sich Gefechte mit den Sicherheitskräften liefern.

Die türkische Regierung hat die PKK und ihren bewaffneten syrischen Ableger YPG für den Anschlag von Ankara verantwortlich gemacht, bei dem ein Selbstmordattentäter am Mittwoch 28 Menschen mit in den Tod gerissen hatte. Die PKK und die YPG haben eine Beteiligung dementiert.

Ausgangssperren in kurdischen Gebieten

In weiten Teilen des Zentrums von Diyarbakir gilt seit dem 2. Dezember eine Ausgangssperre. Nach Angaben der Armee wurden dort seitdem mehr als 200 PKK-Kämpfer getötet. Auch Zivilisten und zahlreiche Angehörige der Sicherheitskräfte kamen ums Leben.

Ausgangssperren gelten derzeit außerdem in den mehrheitlich kurdischen Städten Cizre und Idil sowie eingeschränkt in Silopi. Angaben zu Opfern lassen sich in den Gebieten unter Ausgangssperre nicht unabhängig überprüfen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mir ist schleierhaft... wieso die Türkei/Erdogan etc. sich im `Bruderkrieg´mit ihren Kurden so selbstzerfleischen... dat bringt niks !!!

    Die könnten genausogut gemeinsamen Zielen folgen!

  • die türkische regierung will mit aller macht die YPG als eine terrorgruppe einstufen und da ist so ein anschlag in ankara selbverständlich propagandamittel dafür, obwohl der YPG-sprecher muslim dies strikt abgelehnt hat.sind da wohl parallelen zu 9/11? würde mich nicht wundern wenn die AKP drin verwickelt ist. erdogan treibt das land in ein chaos und die türkei in den zentrum des terrors..