piwik no script img

Nach den Anschlägen in BrüsselNicht jeder trauert

Einige Jugendliche befürworten die Terroranschläge. Es sind nur wenige, doch sie stoßen die Diskussion über „Parallelgesellschaften“ wieder an.

Nicht alle trauern um die Opfer des Terroranschlags. Jugendliche haben am Mittwoch die nationale Schweigeminute gestört Foto: dpa

BRÜSSEL taz | Die Trauer für die Opfer der Anschläge vom 22. März wird anscheinend nicht von allen in Belgien geteilt. Im Brüsseler Stadtteil Anderlecht mit einem hohen maghrebinischen Bevölkerungsanteil störten Jugendliche am Mittwoch mittag die landesweite Schweigeminute für die Toten und griffen Journalisten an. Die Polizei nahm einen von ihnen fest.

Der Vorfall ist nicht repräsentativ für die nordafrikanische Gemeinschaft in Belgien, aber bei einer Radiodiskussion am Mittwoch abend sagte eine Journalistin des Senders RTL-Radio, in mehreren Stadtteilen hätten „Jugendliche mit Migrationshintergrund“ die Anschläge begrüßt.

Für Unruhe sorgte bereits die Reaktion einiger Bewohner des Stadtteils Molenbeek am Freitag vergangener Woche auf die Verhaftung des von dort stammenden Salah Abdeslam als mutmaßlicher Beteiligter an den Terroranschlägen vom 13. November 2015 in Paris. Junge Leute sammelten sich vor den Polizisten und bewarfen sie mit Flaschen und Steinen.

Übergriffe auf Journalisten sind aus Molenbeek bereits im Januar gemeldet worden. Im Viertel Schaerbeek waren nach den Pariser Anschlägen vier Mädchen und zwei Jungen von ihrer Schule suspendiert worden, weil sie die damalige Schweigeminute für die Pariser Toten gestört hatten.

Die Mehrheitsreaktion in Belgien auf die Terroranschläge – Trauer und Solidarität mit den Opfern – ist auch unter der nordafrikanischen Gemeinschaft, die selbst mehrere Opfer zu beklagen hat, Mainstream. Doch die wiederholten Vorfälle, die eine kleine Minderheit betreffen, sind Wasser auf die Mühlen gewisser politischer Diskussionen, die jetzt in Belgien beginnen: Ghettoisierung, „Parallelgesellschaften“, die Wurzeln islamistischer Radikalisierung und die möglichen familiären, klanbasierten oder kriminellen Unterstützerkreise der Attentäter von Paris und Brüssel.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen