piwik no script img

Nach dem Rücktritt von Gesine LötzschDialektik des Aufhörens

Die Öffentlichkeit vermutet SpitzenpolitikerInnen seien Maschinen, Machtmaschinen eben. Solche aber können ja gar nicht aus privaten Gründen aufhören zu funktionieren.

Die Vermutung, ein Hinwerfen dokumentiere stets ein Scheitern, ist immer schon da. Gesine Lötzsch. Bild: dpa

Der wichtigste, kostbarste Mensch ist krank, todkrank. Und nach einem Leben, das nie ein Familienleben sein konnte, weil die Politik Tag und Nacht auch ins Privateste hineinregierte, schmeißt eine Parteichefin dann hin. Wenigstens zuallerletzt will sie am Bett sitzen und die Hand halten. Soll das Telefon einmal für mehr als drei Minuten stille sein. Soll nicht das nächste Kamerateam auf der Straße eine Stellungnahme zu Vogelgrippe oder Pendlerpauschale verlangen.

Wer sollte, wer dürfte es der Linken-Parteivorsitzenden Gesine Lötzsch verdenken, dass sie das Amt hinlegt und sich ihrem Mann widmet? Eben. Voller Respekt äußern sich also Freund wie Gegner. Voller Respekt und – Häme über den Zustand der Parteispitze sowie recht eigentlich der ganzen Partei: Auch SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann wies am Mittwoch noch auf den „Niedergang“ der Linkspartei hin.

Es ist SpitzenpolitikerInnen schlicht nicht vergönnt, glaubhaft aus bloß familiären Gründen aufzuhören. Die Vermutung, ein Hinwerfen dokumentiere stets ein Scheitern, ist immer schon da. Das Aufhören selbst ist zu politisch, die Frage zu drängend, wie sich das Vakuum füllen wird, die Gelegenheit zu günstig, aus der Lage ein parteipolitisches Profitchen zu schlagen.

Selbst wenn Lötzsch den Frau- und Linkspartei-Malus hat, das Respektvollsein und Raunen im Jahr 2007 viel größer war – im Prinzip war das nicht anders, als der damalige SPD-Vizekanzler Franz Müntefering erklärte, er werde nun seine krebskranke Frau Ankepetra pflegen. Das war ebenso, als SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier 2010 eine Auszeit nahm, um seiner Frau Elke Büdenbender eine Niere zu spenden.

SpitzenpolitikerInnen sind SpitzenpolitikerInnen, weil sie bewiesen haben, dass sie zu einem sehr hohen persönlichen Preis – Dauerbeanspruchung, Dauerbeschuss – Politik machen wollen. Die Öffentlichkeit vermutet deshalb, es handle sich bei ihnen um Maschinen, Machtmaschinen eben. Solche aber können ja gar nicht aus privaten Gründen aufhören zu funktionieren. Rein familiäre Gründe werden nicht geglaubt. Aber SpitzenpolitikerInnen wären auch keine SpitzenpolitikerInnen, wenn sie nicht aus diesem Misstrauen noch die Anerkennung ihres Machtanspruchs herauslesen könnten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • R
    Rodrigo

    Ausgerechnet aus Cuba hat sich Ernst Thälmann mit einer Rücktrittsempfehlung an GL (GESI-NO aber Gy-SI)schon vor ein paar Tagen gemeldet:http://www.youtube.com/watch?v=v_ubuCkfmus

  • W
    Weinberg

    Ich danke Frau Winkelmann sehr herzlich zu ihrem Beitrag!

  • K
    kroete

    Auch in der Linken hat Frau mit ihrer Gechlechtsrolle zu kämpfen. Gelingt es Frau hier eine Rollendistanz herzustellen, so gilt sie je nach Blickwinkel als Rabenmutter, schlechte Ehefrau, Emanze oder einfach nur als machtgieriges Monster im falschen Geschlecht.

    Dass G. Lötzsch hier im üblichen weiblichen "double - bind" eine Entscheidung zugunsten ihres Mannes gefällt hat, möchte ihr niemand wirklich abkaufen, da sie ihre Partei allzu oft in Erklärungsnöte gebracht hat und im zähen Ringen um die Macht an der Spitze nicht die besten Chancen hätte.

    Ihr Rücktritt kommt vielleicht zur rechten Zeit, um weniger schmerzlich den Weg für Alternativen frei zu machen und in den Landtagswahlen die 5% - Hürde zu nehmen.

  • S
    seyinphyin

    Es ist an sich nur logisch, dass in einer untergehenden Demokratie auch die demokratischen Parteien untergehen, zu denen unsere Blockparteien ja nun nicht gehören, das sieht man an Agenda 2010, an ESM, an Gauck und auch an der beliebigen Koalitionsverträge gegen die eigenen Wähler.

     

    Schade, dass es kein Gesetz gegen Propaganda und Korruption in diesem Land gibt, denn hätte wir vll noch eine Chance, diese Demoratie zu retten.

     

    Der einzige Lichtblick ist, dass der Kapitalismus ja bereits im krampfhaften Todeskampf liegt und damit auch die oligarchen Strukturen zerfallen. Wie gewaltsam dieser Zusammenbruch letztlich werden wird, ist dagegen leider noch nicht absehbar.

     

    Was die Linke macht ist letztlich egal, der Durchschnittsdeutsche hat keinerlei Ahnung von den Zusammenhängen von Wirtschaft, Finanzsystem und Politik und lässt sich von der breiten Presse jeden noch so schwachsinnigen Dreck andrehen.

     

    Daher scheitert die Demokratie lange vor jeder Wahl und jeder Regierungsbildung, aber das ist ja die Absicht dahinter.