Nach dem Rücktritt von Gesine Lötzsch: Dialektik des Aufhörens
Die Öffentlichkeit vermutet SpitzenpolitikerInnen seien Maschinen, Machtmaschinen eben. Solche aber können ja gar nicht aus privaten Gründen aufhören zu funktionieren.

Der wichtigste, kostbarste Mensch ist krank, todkrank. Und nach einem Leben, das nie ein Familienleben sein konnte, weil die Politik Tag und Nacht auch ins Privateste hineinregierte, schmeißt eine Parteichefin dann hin. Wenigstens zuallerletzt will sie am Bett sitzen und die Hand halten. Soll das Telefon einmal für mehr als drei Minuten stille sein. Soll nicht das nächste Kamerateam auf der Straße eine Stellungnahme zu Vogelgrippe oder Pendlerpauschale verlangen.
Wer sollte, wer dürfte es der Linken-Parteivorsitzenden Gesine Lötzsch verdenken, dass sie das Amt hinlegt und sich ihrem Mann widmet? Eben. Voller Respekt äußern sich also Freund wie Gegner. Voller Respekt und – Häme über den Zustand der Parteispitze sowie recht eigentlich der ganzen Partei: Auch SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann wies am Mittwoch noch auf den „Niedergang“ der Linkspartei hin.
Es ist SpitzenpolitikerInnen schlicht nicht vergönnt, glaubhaft aus bloß familiären Gründen aufzuhören. Die Vermutung, ein Hinwerfen dokumentiere stets ein Scheitern, ist immer schon da. Das Aufhören selbst ist zu politisch, die Frage zu drängend, wie sich das Vakuum füllen wird, die Gelegenheit zu günstig, aus der Lage ein parteipolitisches Profitchen zu schlagen.
Selbst wenn Lötzsch den Frau- und Linkspartei-Malus hat, das Respektvollsein und Raunen im Jahr 2007 viel größer war – im Prinzip war das nicht anders, als der damalige SPD-Vizekanzler Franz Müntefering erklärte, er werde nun seine krebskranke Frau Ankepetra pflegen. Das war ebenso, als SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier 2010 eine Auszeit nahm, um seiner Frau Elke Büdenbender eine Niere zu spenden.
SpitzenpolitikerInnen sind SpitzenpolitikerInnen, weil sie bewiesen haben, dass sie zu einem sehr hohen persönlichen Preis – Dauerbeanspruchung, Dauerbeschuss – Politik machen wollen. Die Öffentlichkeit vermutet deshalb, es handle sich bei ihnen um Maschinen, Machtmaschinen eben. Solche aber können ja gar nicht aus privaten Gründen aufhören zu funktionieren. Rein familiäre Gründe werden nicht geglaubt. Aber SpitzenpolitikerInnen wären auch keine SpitzenpolitikerInnen, wenn sie nicht aus diesem Misstrauen noch die Anerkennung ihres Machtanspruchs herauslesen könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale