piwik no script img

Nach dem Rücktritt von Gesine LötzschLandeschefs fordern neue Spitze

Obwohl Parteichef Klaus Ernst auf die Bremse drückt, nimmt die Personaldebatte in der Linken Fahrt auf. Zwei Landeschefs fordern Entscheidungen noch vor der wichtigen NRW-Wahl.

Sie ist weg, er will mit der Personaldebatte abwarten. Bild: dapd

BERLIN dpa | Nach dem Rücktritt von Parteichefin Gesine Lötzsch wird in der Linken die Forderung nach einer schnellen personellen Neuaufstellung lauter. Die Landeschefs von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wandten sich am Donnerstag gegen das Vorhaben der Bundesspitze, zunächst die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen am 6. und 13. Mai abzuwarten.

„Basisdemokratie stelle ich mir anders vor, als dass jemand nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen eine Pressekonferenz gibt und dort erklärt, wer die Parteiführung bildet“, sagte der Linke-Chef in Mecklenburg-Vorpommern, Steffen Bockhahn, der Mitteldeutschen Zeitung. Auch der sächsische Parteivorsitzende Rico Gebhardt kritisierte die Strategie der Parteiführung: „Man hätte nach dem überraschenden Rücktritt von Gesine Lötzsch bereits vor der NRW-Wahl Klarheit für die personelle Aufstellung mit Blick auf die Bundestagswahl schaffen können – das würde auch für Klarheit bei den Wählern sorgen.“

Lötzsch war am Dienstag wegen einer schweren Erkrankung ihres Mannes zurückgetreten. Ihr Co-Vorsitzender Klaus Ernst wird die Linke nun bis zum Parteitag am 2. und 3. Juni in Göttingen alleine führen. Dann soll ein neuer Vorstand gewählt werden. Die Parteispitze will die Personaldebatte aus dem Wahlkampf heraushalten.

„Parteien, die sich im Wahlkampf mit sich selbst beschäftigen, sind nicht erfolgreich. Das müssen wir beherzigen“, sagte Parteichef Ernst der Passauer Neuen Presse. Jeder helfe der Partei jetzt am meisten, wenn er Wahlkampf mache und nicht über Personal spekuliere.

Ernst hat sich noch nicht entschieden, ob er wieder antritt. Es gilt aber als unwahrscheinlich, dass er die Partei weiter führen wird. Vize-Fraktionschef Dietmar Bartsch ist bisher der einzige, der seine Kandidatur erklärt hat. Als weitere Favoriten für den Parteivorsitz gelten Ex-Parteichef Oskar Lafontaine und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • OP
    Otto Pardey

    Hier sollte die Forderung zum Comeback von Oskar

    Lafontaine im Fordergrund stehen.

    Als Anwalt für Geringverdiener (Lohnsklaven)

    in Deutschland gibt es keine Alternative!

  • JS
    Jan Schmaldienst

    Bei allem Respekt vor der materiellen und auch immateriellen Entwicklung insbesondere deutscher Geschichte und deren Produktionsweisen insb. nach 1945, erfolgt hiermit lediglich eine eigene Meinungskundgebund diesbedzüglich: Sarah Wagenknecht in personna als Partei der Linken, ist die offen terroristische Diktatur des Proletariats, der totalitärsten, am meisten gesellschaftlich nivellierenden, am meisten verfassungswidrigen Elemente des re - realistischen Sozialismus innerhalb des post-nazitären Demokratiemodells i.S.d. Grundgesetzes der Deutschen.

     

    Jan Schmaldienst

    Student

    63500 Seligenstadt a.M. ...