Nach dem Putschversuch: EU-Vertreter besuchen die Türkei
Erstmals seit dem gescheiterten Staatsstreich reisen Spitzenvertreter der Europäischen Union in die Türkei. Dort geht derweil die „Säuberung“ der Armee weiter.
![Martin Schulz und Recep Tayyip Erdogan unterhalten sich Martin Schulz und Recep Tayyip Erdogan unterhalten sich](https://taz.de/picture/1442210/14/16949423.jpeg)
Schulz und Avramopoulos trafen sich unabhängig voneinander mit mehreren türkischen Vertretern in Ankara. Die Türkei hatte zuvor mangelnde Unterstützung der westlichen Länder kritisiert. Ankara drohte zudem mit der Aussetzung des im März geschlossenem Flüchtlingsabkommens, sollte die EU türkischen Bürgern keine Visumfreiheit gewähren.
Im Zuge der Ermittlungen nach dem Putschversuch sind indes weitere 820 Soldaten unehrenhaft aus der türkischen Armee entlassen worden. 648 davon seien in Untersuchungshaft, teilte das Verteidigungsministerium in Ankara am Donnerstag über Twitter mit. Je mehr die Streitkräfte „von den Verrätern gesäubert“ würden, desto gestärkter könnten sie ihren Dienst an der Nation fortsetzen.
Die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, dass seit dem Putschversuch am 15. Juli 4.451 Militärs entlassen worden seien, darunter 151 Generäle und Admirale.
Rund 35.000 Menschen seien insgesamt für Befragungen in Gewahrsam genommen worden. Mehr als 17.000 von ihnen müssten sich vor einem Gericht verantworten, darunter Soldaten, Polizisten, Richter, Staatsanwälte und Journalisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!