Nach dem Inflationsschock: Bio verkauft sich besser
Trotz der generell miesen Stimmung rechnet der Bauernverband für 2024 mit steigenden Öko-Anteilen. Dazu tragen die Bio-Segmente der Discounter bei.
Bis Oktober ist der Umsatz bei frischen Produkten nach Daten des Marktforschungsunternehmens GfK um 2,8 Prozent gewachsen. Auch das Sortiment verpackter Ware dürfte im positiven Bereich gelegen haben. „Der deutsche Öko-Lebensmittelumsatz würde damit 2023 in Richtung 16 Milliarden Euro wachsen.“ Dabei spielen die großen Handelsketten und der Preis eine wichtigere Rolle.
Das zeitweise schwächelnde Öko-Geschäft könnte so ziemlich schnell wieder Tritt fassen. „Für 2024 kann mit wachsenden Umsätzen gerechnet werden“, heißt es in dem Marktbericht zum Jahreswechsel. Denn alle großen Ketten des Lebensmitteleinzelhandels profilierten sich mit Öko-Sortimenten. Im Jahr 2022 hatte der erfolgsgewohnte Bio-Markt in Deutschland ein Minus verbucht. Der Umsatz sank laut Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft um 3,5 Prozent auf 15,3 Milliarden Euro.
Auf eine schnellere Ausdehnung der Bio-Landwirtschaft setzt auch die Politik – und dafür kommt es auf eine weiter wachsende Nachfrage an. Erklärtes Ziel der Koalition ist es, den Bio-Anteil schon bis 2030 auf 30 Prozent der gesamten Agrarfläche auszuweiten. Zuletzt war er weiter gestiegen – aber nur leicht auf 11,2 Prozent mit Stand Ende 2022. Bio arbeiten nun 14,2 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe.
Corona-Boom währte nur kurz
Im Blick steht dabei auch, wie robust sich Bio als Geschäftsmodell erweist. Im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020, in dem viele zu Hause kochten, war der Umsatz um 22 Prozent auf 15 Milliarden Euro hochgeschnellt und wuchs 2021 noch weiter auf 15,9 Milliarden Euro. Im Jahr 2022 kam dann ein ungewohnter Rückschlag. Trotz der Rückkehr vieler Menschen in Restaurants und Kantinen, in denen es meist kein Bio-Angebot gibt, habe Bio den Umsatz aber noch „weitgehend“ halten können, erläuterte der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.
Von einer Kaufzurückhaltung bei teureren Lebensmitteln in der hohen Inflation waren aber auch Bio-Produkte berührt, die meist etwas mehr kosten – mit einem starken Trend hin zum Kauf im Supermarkt, während Fachgeschäfte das Nachsehen hatten. „Öko-Umsatzgewinner“ seien wieder die Discounter gewesen, heißt es im Bericht des Bauernverbands. Der Bundesverband Naturkost Naturwaren berichtete kürzlich aber, dass die anfangs gesunkene Nachfrage im zweiten Halbjahr 2023 gestiegen sei. Seit Juni gebe es durchweg höhere Umsatzzahlen als im Vorjahresmonat.
Mehr Bio in Kantinen?
Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) hat eine Strategie seines Ressorts vorgelegt, die den Bio-Absatz ankurbeln soll. Im Blick steht etwa verstärkte Bio-Forschung, um Erträge des ökologischen Landbaus zu steigern. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen auch genauer über Bio-Vorteile für den Umwelt- und Tierschutz informiert werden.
Ein Hebel sollen mehr Bio-Speisen in Kantinen, Mensen und Restaurants sein. Damit man auf einen Blick sehen kann, wie „bio“ eine Küche ist, können Anbieter freiwillig ein rundes Logo in den Medaillenfarben nutzen und so auch für sich werben. Es zeigt den Bio-Anteil gemessen am Geldwert des gesamten Wareneinkaufs. Für Gold müssen es 90 bis 100 Prozent bio sein, für Silber 50 bis 89 Prozent und für Bronze 20 bis 49 Prozent. Die Logos können laut Ministerium angebracht werden, wenn Betriebe zertifiziert sind – die eigene Kantine in Bonn und die des Arbeitsministeriums in Berlin hätten auch schon ein Logo in Bronze.
Für mehr Bio kommt es außerdem darauf an, dass mehr Höfe mitmachen. Dabei betonte Özdemir schon bei der Vorlage seiner Strategie Mitte November: „Niemand muss auf Bio umsteigen.“ Es sei eine Option. Die Stimmung in der gesamten Branche ist aber auf einem Tiefpunkt, seit Pläne der Regierungskoalition bekannt wurden, gleich zwei Vergünstigungen zu streichen, um zu sparen: die Regelungen zu Agrardiesel und die Kfz-Steuerbefreiung für Landwirtschaftsfahrzeuge. Özdemir ging dazu zuletzt auf Distanz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören