Nach dem Gänsebraten: Fliegen, Fett und Fäkalien
Schon mal überlegt, was mit Ihrem runtergespültem Bratfett passiert? Kanalarbeiter kämpfen gegen riesige Klumpen aus Fett und vielem mehr.

LONDON afp | Unter Londons Straßen kämpfen Kanalarbeiter jeden Tag gegen riesige Fettklumpen, die das Kanalnetz verstopfen. Den Londonern erweisen sie damit einen großen Dienst: Wird das mit Abfällen verklumpte Öl und Fett nicht aufgebrochen oder weggesaugt, drücken faulige Abwässer in die Wohnungen zurück.
Zu Weihnachten verschärft sich das Problem: Nach dem festlichen Truthahnessen spülen die Bewohner der britischen Hauptstadt Bratenfett im Volumen von zwei olympischen Schwimmbecken durch die Abflüsse.
Den meisten ist dabei gar nicht bewusst, dass ein paar Meter unter ihren Esstischen daraus stinkende Klopse werden, die verklumpt mit Feuchttüchern, Damenbinden und Kondomen die 69.000 Kilometer Kanalisation der britischen Hauptstadt verstopfen. Und nach Angaben des Wasserversorgers Thames Water wird das Problem immer größer.
Vince Minney ist Abwassertechniker und muss seit 24 Jahren in die Kanäle. In Watstiefeln und Schutzanzug klettert der 54-Jährige durch ein Einstiegsloch in die Eingeweide der Stadt, auf einer Steigleiter geht es sieben Meter in die stinkende Unterwelt. „Die Situation beim Fett wird definitiv schlimmer“, sagt er, während er unter der Ecke Regent Street und Victoria hüfttief in der ranzigen Schmiere steht. „In manchen Kanälen baut es sich auf wie nie zuvor.“
Über dem Strom menschlicher Ausscheidungen klebt eine schwere Decke von erkaltetem Fett. Minney tippt mit einem Spaten auf die dicke Schicht, die seine Schenkel umgibt: „Es ist ungefähr das übelste Zeug, das es gibt. Durchfall-Zeug ist ein Vergnügen dagegen.“ Mit Spaten oder Hochdruckstrahlern brechen Minney und seine Männer die Fettschichten auf. Auf der Kruste, die an Erbrochenes erinnert, wachsen Pilze. Watet Minney hindurch, zieht er eine Spur wie ein Eisbrecher.
Jeder Spatenstich setzt das Abwasser darunter frei und damit den abscheulichen Gestank von Schwefelwasserstoff, der den Männern noch bis zu zwei Wochen anhaften kann. „Es ist absolut widerlich, es stinkt einfach ekelhaft“, sagt Minneys Kollege Tim Henderson. „Ein schweißiger, käseartiger Geruch vermischt mit Abwasser.“
Minney beweist Sinn für Humor: „Es ist nicht schön, wenn man das ins Gesicht bekommt. Ich bin schon ein paar Mal ordentlich bespritzt worden. Manchmal bekommt man auch Fliegen in den Mund. Die muss man schnell ausspucken.“
Abwässer laufen zurück in die Häuser
Das Kanalnetz, in dem sich die Techniker zurechtfinden müssen, stammt noch aus den 1860er Jahren. „Es gibt ein London unter dem London", sagt Henderson. "Es ist eine große Ingenieursleistung. Manche Känale sind richtig schön, das Mauerwerk ist einfach großartig.“
Das verklumpte Fett landet auf Deponien, doch zunächst wird es abgesaugt oder in Stücke gebrochen und zur Kläranlage gespült. Jedes Jahr gibt es laut Thames Water rund 80.000 Verstopfungen wegen Fett, was monatliche Kosten von umgerechnet 1,3 Millionen Euro verursacht. Bei rund 7000 Londonern laufen auch mal Abwässer zurück in die Häuser.
Minney mahnt die Bevölkerung daher, Bratfett und Speiseöl nicht mehr in den Abfluss zu spülen. „Es gehört in den Müll, dann verstopft auch nichts. Es wäre großartig, wenn Öffentlichkeit und Unternehmen helfen. Wir könnten dieses Geld besser ausgeben. Die Leute denken: Aus den Augen, aus dem Sinn. Doch ein paar arme Kerle müssen sich darum kümmern. Und an Weihnachten wird es noch schlimmer.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links