Nach dem Gänsebraten: Fliegen, Fett und Fäkalien
Schon mal überlegt, was mit Ihrem runtergespültem Bratfett passiert? Kanalarbeiter kämpfen gegen riesige Klumpen aus Fett und vielem mehr.
LONDON afp | Unter Londons Straßen kämpfen Kanalarbeiter jeden Tag gegen riesige Fettklumpen, die das Kanalnetz verstopfen. Den Londonern erweisen sie damit einen großen Dienst: Wird das mit Abfällen verklumpte Öl und Fett nicht aufgebrochen oder weggesaugt, drücken faulige Abwässer in die Wohnungen zurück.
Zu Weihnachten verschärft sich das Problem: Nach dem festlichen Truthahnessen spülen die Bewohner der britischen Hauptstadt Bratenfett im Volumen von zwei olympischen Schwimmbecken durch die Abflüsse.
Den meisten ist dabei gar nicht bewusst, dass ein paar Meter unter ihren Esstischen daraus stinkende Klopse werden, die verklumpt mit Feuchttüchern, Damenbinden und Kondomen die 69.000 Kilometer Kanalisation der britischen Hauptstadt verstopfen. Und nach Angaben des Wasserversorgers Thames Water wird das Problem immer größer.
Vince Minney ist Abwassertechniker und muss seit 24 Jahren in die Kanäle. In Watstiefeln und Schutzanzug klettert der 54-Jährige durch ein Einstiegsloch in die Eingeweide der Stadt, auf einer Steigleiter geht es sieben Meter in die stinkende Unterwelt. „Die Situation beim Fett wird definitiv schlimmer“, sagt er, während er unter der Ecke Regent Street und Victoria hüfttief in der ranzigen Schmiere steht. „In manchen Kanälen baut es sich auf wie nie zuvor.“
Über dem Strom menschlicher Ausscheidungen klebt eine schwere Decke von erkaltetem Fett. Minney tippt mit einem Spaten auf die dicke Schicht, die seine Schenkel umgibt: „Es ist ungefähr das übelste Zeug, das es gibt. Durchfall-Zeug ist ein Vergnügen dagegen.“ Mit Spaten oder Hochdruckstrahlern brechen Minney und seine Männer die Fettschichten auf. Auf der Kruste, die an Erbrochenes erinnert, wachsen Pilze. Watet Minney hindurch, zieht er eine Spur wie ein Eisbrecher.
Jeder Spatenstich setzt das Abwasser darunter frei und damit den abscheulichen Gestank von Schwefelwasserstoff, der den Männern noch bis zu zwei Wochen anhaften kann. „Es ist absolut widerlich, es stinkt einfach ekelhaft“, sagt Minneys Kollege Tim Henderson. „Ein schweißiger, käseartiger Geruch vermischt mit Abwasser.“
Minney beweist Sinn für Humor: „Es ist nicht schön, wenn man das ins Gesicht bekommt. Ich bin schon ein paar Mal ordentlich bespritzt worden. Manchmal bekommt man auch Fliegen in den Mund. Die muss man schnell ausspucken.“
Abwässer laufen zurück in die Häuser
Das Kanalnetz, in dem sich die Techniker zurechtfinden müssen, stammt noch aus den 1860er Jahren. „Es gibt ein London unter dem London", sagt Henderson. "Es ist eine große Ingenieursleistung. Manche Känale sind richtig schön, das Mauerwerk ist einfach großartig.“
Das verklumpte Fett landet auf Deponien, doch zunächst wird es abgesaugt oder in Stücke gebrochen und zur Kläranlage gespült. Jedes Jahr gibt es laut Thames Water rund 80.000 Verstopfungen wegen Fett, was monatliche Kosten von umgerechnet 1,3 Millionen Euro verursacht. Bei rund 7000 Londonern laufen auch mal Abwässer zurück in die Häuser.
Minney mahnt die Bevölkerung daher, Bratfett und Speiseöl nicht mehr in den Abfluss zu spülen. „Es gehört in den Müll, dann verstopft auch nichts. Es wäre großartig, wenn Öffentlichkeit und Unternehmen helfen. Wir könnten dieses Geld besser ausgeben. Die Leute denken: Aus den Augen, aus dem Sinn. Doch ein paar arme Kerle müssen sich darum kümmern. Und an Weihnachten wird es noch schlimmer.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich