Nach dem BGH-Spruch zum Gaspreis: Ein Grundsatzurteil muss her
Noch können nur wenige Gaskunden von dem Karlsruher Urteil profitieren. Um das zu ändern, bräuchte man ein Grundsatzurteil. Das fordert nun die Bremer Verbraucherzentrale.
FREIBURG taz | Das verbraucherfreundliche BGH-Urteil fällt nicht vom Himmel. Auch in früheren Entscheidungen haben die Karlsruher Richter erklärt, dass Gaspreis-Erhöhungsklauseln ausgewogen sein müssen. Sie sollen nicht nur den Gasversorgern nutzen, sondern auch die Verbraucherinteressen berücksichtigen.
So kassierte der BGH im letzten Herbst eine Klausel, wonach die Versorger bei Sinken des Ölpreises nur "berechtigt" sind, die Gaspreise zu senken. Sie müssten sich dazu auch bei Sondervertragskunden "verpflichten", so der BGH. In diese Richtung zielte auch die BGH-Vorgabe vom letzten Herbst, dass gestiegene Einkaufspreise nicht automatisch an die Kunden weitergegeben werden dürfen, sondern nur wenn sich die Gesamtkosten für den Versorger erhöhen. Ersparnisse bei Verwaltung, Finanzierung und Netzkosten müssten bei der Preiskalkulation berücksichtigt werden.
Faktisch hatte der BGH damals die Argumentation des aktuellen Urteils vorweggenommen: Es kommt beim Gaspreis nicht nur auf die Entwicklung des Ölpreises an. Neu ist, dass diesmal eine automatische Preisanpassungsklausel betroffen ist, während es damals um einzelne Preiserhöhungen ging.
Allerdings steht der BGH nicht immer an der Seite der Verbraucher. Im November 2008 entschieden die Karlsruher Richter, dass es keinen Anspruch auf Offenlegung der Preiskalkulation gibt. Hier gehe das "verfassungsrechtlich geschützte Geheimhaltungsinteresse an Geschäftsdaten" vor. Es genüge, wenn die Kalkulationen über Gutachten oder Zeugenaussagen von Mitarbeitern schlüssig dargelegt werden.
Dadurch sinkt der Wert des aktuellen Urteils. Wie sollen Verbraucher und ihre Verbände durchsetzen, dass zum Beispiel gesunkene Verwaltungskosten in den Gaspreis einfließen, wenn sie nicht einmal Einblick in die Unterlagen bekommen, um solche Kosteneffekte aufzuspüren?
Ein neues Grundsatzurteil des BGH strebt die Verbraucherzentrale Bremen an. Sie will erreichen, dass alle Gaskunden von den verbraucherfreundlichen BGH-Urteilen profitieren, nicht nur solche, die ihre Zahlungen gekürzt oder gegen die Rechnung Widerspruch eingelegt haben. "Wenn die letzten Gaspreiserhöhungen auf eine unwirksame Klausel gestützt waren, dann haben Verbraucher ohne Rechtsgrund zu viel bezahlt und können diese Summe für die letzten drei Jahre zurückverlangen", argumentiert die Bremer Verbraucherschützerin Irmgard Czarnecki.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!