Nach Übergriff in Prenzlauer Berg: Rassisten auf der Flucht
Opfer liegt weiter im Krankenhaus. Am Freitag wollen linke Gruppen auf der Schönhauser Allee demonstrieren
Hamid A. geht es weiter nicht gut. Zwar ist der 23-jährige Marokkaner inzwischen außer Lebensgefahr, er befindet sich aber weiter im Krankenhaus. Am vergangenen Freitag hatten ihn drei Unbekannte im Prenzlauer Berg zusammengeschlagen - mutmaßlich aus rassistischen Motiven. Am heutigen Freitag wollen Linke mit einer Demo auf den Angriff reagieren.
Laut Polizei hatte Hamid A. am frühen Freitagmorgen an der Kreuzung Eberswalder Straße Schönhauser Allee eine Frau angesprochen und auf einen Kaffee eingeladen. Drei Männer kommentierten das mit fremdenfeindlichen Sprüchen. Darauf soll der 23-Jährige auf das Trio losgegangen sein. Einer der Männer antwortete mit einem Faustschlag in A.s Gesicht, ein zweiter trat den zu Boden Gestürzten gezielt gegen den Kopf. Der 23-Jährige erlitt einen Nasenknochenbruch sowie einen lebensbedrohlichen Halswirbelriss, eine Vorstufe eines Genickbruch.
Die Polizei wertete die Tat anfangs als gefährliche Körperverletzung, inzwischen ermittelt der Staatsschutz wegen versuchten Mordes. Die Täter seien weiter unbekannt, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Bisher hätten sich kaum Zeugen gemeldet. "Wir gehen vorerst weiter von einem fremdenfeindlichen Motiv aus." Zeugen hatten die Täter als kurzhaarig, dunkelgekleidet und zwischen 20 bis 25 Jahre alt beschrieben. Sie sollen Hamid A. als "Kanake" und mit "Geh nach Haus, wo du hergekommen bist", beschimpft haben. Nach der Tat flüchteten sie in die Kastanienallee.
Hamid A. lebt seit einem halbem Jahr als Asylbewerber in einem Berliner Flüchtlingsheim. "Vor rassistischen Übergriffe sind Menschen nicht-weißer Hautfarbe in keinem Berliner Bezirk gefeit", sagt Biplab Basu von der Opferberatung ReachOut. In Prenzlauer Berg habe es im letzten Jahr acht rechte Übergriffe gegeben. Damit liege der Stadtteil im Mittelfeld, so Basu.
Die Demonstration von Antifa-Gruppen führt ab 17.30 Uhr vom S-Bahnhof Schönhauser Allee zur Eberswalder Straße. Das Motto: "Wenn Rassisten zuschlagen, sorge dafür, dass sie es nie wieder tun!" Dem Aufruf schloss sich auch der Flüchtingsrat an. Die Veranstalter rechnen mit 400 Teilnehmern. Zudem wurde ein Spendenkonto für Hamid A. eingerichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!