Nach Tod eines spanischen UN-Soldaten: Spanien macht Israel verantwortlich
Spaniens UN-Botschafter erklärt, dass Israel für die Eskalation der Gewalt die Verantwortung trage. Die Lage an der israelisch-libanesischen Grenze beruhigt sich.

NEW YORK afp | Spanien hat Israel für den Tod eines spanischen UN-Soldaten bei Gefechten im Grenzgebiet zum Libanon verantwortlich gemacht. Der Blauhelmsoldat sei aufgrund der „Eskalation der Gewalt“ in der Region gestorben und „die israelische Seite“ sei dafür verantwortlich, sagte Spaniens UN-Botschafter Román Oyarzun am Mittwoch vor Journalisten am UN-Sitz in New York. Er habe während des Dringlichkeitstreffens zu dem Vorfall eine Untersuchung gefordert, fügte er hinzu.
Bei einem Angriff von Hisbollah-Kämpfern waren am Mittwoch zwei israelische Soldaten getötet worden. Israel reagierte mit Artilleriebeschuss und Luftangriffen auf Ziele im Südlibanon. Bei den Gefechten kam auch der in der Gegend stationierte UN-Soldat aus Spanien ums Leben.
Der UN-Sicherheitsrat verurteilte den Tod des spanischen Blauhelmsoldaten, äußerte sich aber nicht zur Verantwortung dafür. Generalsekretär Ban Ki Moon rief seinerseits zur größtmöglichen Ruhe und Zurückhaltung auf, um eine weitere Eskalation zu verhindern. Das Dringlichkeitstreffen hatte Frankreich einberufen.
Vorerst keine weiteren Angriffe
Die Lage an der israelisch-libanesischen Grenze hat sich vorerst beruhigt. Der israelische Rundfunk berichtete am Donnerstag, Israels Führung tendiere dazu, vorerst keine weiteren Angriffe zu unternehmen.
Israelische Medien berichteten, die libanesische Hisbollah-Miliz habe Israel über einen Kommandeur der UN-Friedenstruppe mitteilen lassen, dass sie kein Interesse an einer weiteren Eskalation habe.
Das israelische Militär ist im Norden des Landes weiterhin in Alarmbereitschaft. Der Schulunterricht in der Region findet am Donnerstag wie gewohnt statt.
Die Hisbollah wollte mit dem Beschuss des Fahrzeugs einen Luftangriff auf den syrischen Golanhöhen am 18. Januar vergelten. Bei dem Angriff, der Israel zugeschrieben wird, waren ein iranischer General und mindestens sechs Hisbollah-Kämpfer getötet worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!