Nach Taifun „Haiyan“ auf Philippinen: Tote bei Plünderungen
Die Menschen auf den Philippinen warten verzweifelt auf Wasser und Nahrung. Beim Sturm auf ein Reislager sterben acht Menschen. Internationale Hilfe läuft schleppend an.
TACLOBAN ap/dpa | Die katastrophale Versorgungslage der Taifun-Opfer auf den Philippinen hat zusätzliche Menschenleben gefordert. Auf der besonders hart getroffenen Insel Leyte stürmten Menschen ein Reislager der Regierung. Dabei starben acht Menschen. Die Opfer seien erschlagen worden, als unter dem Andrang tausender Anwohner eine Wand der Halle eingestürzt sei, sagte der Sprecher der Lebensmittelbehörde, Rex Estoperez, am Mittwoch. Polizisten und Soldaten hätten nichts ausrichten können.
Nach Angaben von Estoperez nahmen sie 129.000 Säcke Reis a 50 Kilogramm mit. Er bezifferte den Schaden auf umgerechnet gut 21 Millionen Euro. „Wir appellieren an diejenigen, die Reissäcke mitgenommen haben, sie mit anderen zu teilen und nicht zu verkaufen“, sagte er.
Der Vorfall ereignete sich am Vortag in der Gemeinde Alangalang. Den Angaben zufolge gibt es noch andere Lagerhäuser in der Region. Über deren Standort wollte Estoperez aus Sicherheitsgründen keine Auskunft geben.
Die Katastrophenschutzbehörde gab die Zahl der Opfer des Taifuns „Haiyan“ unterdessen mit gut 1.800 an. Viele Menschen wurden am Mittwoch allerdings noch vermisst, einen Überblick über die gesamte Totenzahl gab es nicht. Präsident Benigno Aquino, der sich seit Anfang der Woche geweigert hatte, die von einem Lokalbeamten genannte Zahl von 10.000 Opfern zu akzeptieren, sagte dem Fernsehsender CNN, er rechne mit 2.000 bis 2.500 Toten.
Bewaffnete Banden
Seit der Sturm am vergangenen Freitag mehrere zentrale Inseln an der Ostküste der Philippinen heimsuchte und Tod, Verwüstung und Chaos brachte, kommt es immer wieder zu Plünderungen. Menschen brechen in Häuser, Einkaufszentren und Garagen ein, um sich mit Lebensmitteln, Wasser und anderen Gütern einzudecken. In einigen Fällen sollen sogar bewaffnete Banden an den Aktivitäten beteiligt sein. Die Behörden haben den Plünderungen kaum etwas entgegenzusetzen.
Doch der tödliche Zwischenfall verdeutlichte die Dringlichkeit, rasch Lebensmittel und Wasser in die Katastrophengebiete zu bringen. In der Region seien nun zwei weitere Flughäfen wieder geöffnet worden, um zusätzliche Hilfsflüge zu ermöglichen, sagten Vertreter der Luftfahrtbehörde.
Norwegisches Schiff unterwegs
Zudem lief – wenn auch noch langsam – die international zugesicherte Hilfe an. US-Brigadegeneral Paul Kennedy sagte, seine Truppen würden am Mittwochabend am Airport von Tacloban Ausrüstung installieren, die Flugzeugen auch nächtliche Landungen ermöglichen soll. Tacloban wurde durch den Taifun nahezu dem Erdboden gleichgemacht und ist zur Drehachse der Hilfsaktionen geworden.
Ein norwegisches Schiff mit Versorgungsgütern an Bord verließ die Hauptstadt Manila in Richtung der Katastrophengebiete, dorthin war auch ein Transportflugzeug der australischen Luftwaffe mit einem medizinischem Hilfsteam aus Canberra unterwegs. Auch Marineschiffe Großbritanniens und der USA haben Kurs auf die Region genommen.
Am verwüsteten Flughafen von Tacloban befinden sich auch einige provisorisch eingerichtete Klinken, die Verletzte notdürftig versorgen. Der Arzt Victoriano Sambale sagte, erstmals seien am Dienstag Hilfslieferungen mit Antibiotika und Betäubungsmitteln gekommen. „Bis dahin mussten die Patienten eben den Schmerz aushalten“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links