Nach Sieg gegen Land Südtirol: Neuer Protest gegen Chemieäpfel
Nach dem gewonnenem Prozess gegen die Landesregierung Südtirols will Pestizidprotestler Karl Bär neue Daten veröffentlichen.
Bär, der mittlerweile für die Grünen im Bundestag sitzt, hatte im Jahr 2017 in München eine Aktion des Umweltinstituts verantwortet, für die er vor Gericht gezerrt wurde. Auf einem Großplakat wurde dort – in Abwandlung des üblichen Werbeschriftzugs – unter dem Motto „Südtirol sucht saubere Luft“ der dortige enorme Pestizideinsatz angeklagt. Daraufhin machten der für Landwirtschaft zuständige Landesrat Arnold Schuler von der Südtiroler Volkspartei, die Apfelgenossenschaften sowie insgesamt 1.376 Landwirt*innen mit einer Klage gegen Bär mobil, den sie der üblen Nachrede und der Markenrechtsverletzung beschuldigten.
Bei einer Verurteilung hätten Bär bis zu drei Jahre Haft oder eine Geldstrafe gedroht; vor allem aber auch Schadensersatzklagen der Landwirt*innen in Millionenhöhe. Nicht zuletzt wäre die weitere Diskussion über den Pestizideinsatz auf den Südtiroler Feldern unterdrückt worden.
Seit Jahren hält die Region in Italien einen Spitzenplatz beim Einsatz von Chemie: Pro Hektar werden jährlich an die 45 Kilogramm gespritzt, um Pilze, Bakterien und Unkraut zu bekämpfen. Der hohe Aufwand ist vor allem den Apfel- und Weinmonokulturen geschuldet. Südtirol rühmt sich mit dem größten zusammenhängenden Apfelanbaugebiet Europas. Äpfel sind der Exportschlager Nummer eins, Wert: knapp 700 Millionen Euro pro Jahr.
Bäume in soldatischer Ordnung
Diese Äpfel jedoch werden schon lange nicht mehr auf idyllischen Streuobstwiesen geerntet. Stattdessen prägen etwa im Etschtal über Kilometer hinweg monotone Apfelplantagen das Landschaftsbild. In soldatischer Ordnung sind die Pflanzen aufgereiht, am Platz gehalten von Betonpfosten, geschützt von Hagelnetzen – und zwischen den schnurgeraden Reihen ist jeweils genug Platz, damit die Traktoren hindurchfahren können, um ihre Pestizide zu versprühen.
Das hat Folgen nicht nur für die schrumpfende Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren, sondern auch für die Menschen in Südtirol. So wird nicht nur in den Gewässerproben immer wieder die Pestizidbelastung nachgewiesen; Messungen ergaben zudem, dass stolze 45 Prozent der Kinderspielplätze in Südtirol mit Rückständen von chemischen Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Doch statt gegen diesen Missstand, gehen die Landesregierung und die Obstgenossenschaften lieber gegen Kritiker*innen vor.
Auf Granit biss zum Beispiel auch die kleine Gemeinde Mals im Vinschgau: Sie hatte ihr Territorium für pestizidfrei erklärt und hier die Ausbringung von Chemie auf den Feldern untersagt. Dafür sei sie gar nicht zuständig, argumentierte die Landesregierung. Noch aber ist der Fall beim Staatsrat in Rom – dem höchsten Verwaltungsgericht Italiens – anhängig.
Ausgerechnet durch den mit dem Freispruch für Bär beendeten Prozess wurde aber eine Voraussetzung geschaffen, um dem Thema richtig auf den Grund zu gehen. Bärs Anwalt nämlich hatte die Beschlagnahmung der sogenannten Spritzhefte – der detaillierten Belege über den Pestizideinsatz – bei etwa 1.200 der Nebenkläger*innen erwirkt. Diese Nachweise werden jetzt im Umweltinstitut München ausgewertet. Sie versprechen Aufschluss über den realen Chemieeinsatz auf den Südtiroler Apfelplantagen. Sobald Resultate vorliegen, will das Umweltinstitut sie öffentlich machen – und die Diskussion weiter antreiben.
Am Ende aber werden die Normen für den Chemieeinsatz in der Landwirtschaft weder in Bozen noch in Rom gemacht, sondern in Brüssel, von der EU. Darauf reagierte Bär zusammen mit Mitstreiter*innen und schob die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ an. Bis Ende September 2021 gelang es, knapp 1,2 Millionen Unterschriften zu sammeln. Dadurch erwirkten sie ein Recht auf Anhörung im Europäischen Parlament sowie auf Auskunft seitens der EU-Kommission, was diese zum weiteren Einsatz von Pestiziden in Europa zu tun gedenkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?