Nach Röttgens Ausrutscher: Seid Menschen! Macht Fehler!
Wenn wir Politikern wie Norbert Röttgen nicht mehr gestatten sich zu verplappern, reden bald alle wie Merkel-Rhetorik-Automaten. Das sollten auch die Piraten wissen.
Was wollen wir eigentlich? Wie soll er sein, der gute Politiker? Ein glatter Rhetorik-Automat, der perfekt austarierte Statements ausspuckt? Oder doch lieber ein Mensch, der hin und wieder Fehler macht, sich verplappert, schwitzt, danebengreift?
Am Dienstag hatte Norbert Röttgen, Spitzenkandidat der CDU in Nordrhein-Westfalen, einen folgenschweren Auftritt im ZDF. Eigentlich ist Röttgen ein Mann der ersten Kategorie. Typ Rhetorik-Automat. Das werfen ihm viele vor. Im ZDF hat er nun einen Fehler gemacht, sich verplappert, danebengegriffen. Das werfen ihm jetzt viele vor.
„Bedauerlicherweise“ entscheide nicht nur die CDU darüber, ob er Ministerpräsident in NRW werde, sondern der Wähler, sagte Röttgen. Auf Nachfrage des Moderators nahm er die Bemerkung zurück. Eine Dummheit war das. Ein Black-out, ein Aussetzer, wie ihn viele erleben, wenn sie aufgeregt sind.
Eigentlich stand der Ausrutscher für das, was die Piraten von Politikern fordern: Seid Menschen! Macht Fehler! Redet nicht so allwissend daher! Nun sind es auch Piraten, die sich per Twitter über Röttgen empören oder lustig machen.
Kein Wunder, lebt die Piratenpartei doch vom pauschalen Ressentiment gegen „die da oben“, die etablierte Politik – sie geben das ungern zu. Sie zehren von einem Gefühl, das in der gesamten Bevölkerung vorherrscht, vom Bauarbeiter bis zur Professorenwitwe: Politiker sind schlecht. Dabei steht dieses Gefühl eher für die Denkfaulheit der Bürger als für die tatsächliche Qualität der Berufspolitiker.
Die Empörung über Röttgens Patzer wird die Angst der Politik vor ihrer Sprache mehren, sie wird dazu führen, dass irgendwann alle wie Angela Merkel reden. Und das kann niemand wollen. Nur jene, die davon profitieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung