piwik no script img

Nach Protesten in ÖsterreichUmstrittener Bischof gibt auf

Auf Druck der Kirchenbasis und der Medien hat Österreich ein Problem weniger. Gerhard Maria Wagner wird nun nicht zum Bischof geweiht.

Harry-Potter-Romane? Satanszeug! Meint zumindest Gerhard Maria Wagner. Bild: dpa

Gerhard Maria Wagner, der umstrittene designierte Weihbischof von Linz, wird nun doch nicht zum Bischof geweiht. Er gab überraschend dem Druck der oberösterreichischen Basis und der Medienöffentlichkeit nach und machte Sonntagabend "aus freien Stücken" einen Rückzieher. Er ersuchte den Papst um Rücknahme seiner Bestellung. Dieser habe auch angenommen, vermeldete die katholische Nachrichtenagentur Kathpress.

In den vergangenen Tagen hatten die Proteste zugenommen. Oberösterreichische Geistliche wollten Unterschriften gegen Wagner sammeln. Eine zunehmende Anzahl von Gläubigen erklärte ihren Kirchenaustritt oder konvertierte zum in Österreich minoritären protestantischen Glauben. Für die Weihe, die am 22. März im Linzer Mariendom zelebriert werden sollte, waren zahlreiche Aktionen geplant. So sollten mehr Gläubige vor dem Dom demonstrieren als drinnen am Hochamt teilnehmen. Bei den Ministranten sollten besonders viele Mädchen eingesetzt werden. Denn es ist bekannt, dass Wagner in seiner Pfarre Windischgarsten keine Messdienerinnen duldet. In Österreich gibt es nur einen Präzedenzfall, dass ein bestellter Bischof seine Weihe nicht antritt.

Wagner, der für Kopfschütteln und Aufregung gesorgt hatte, weil er die Harry-Potter-Romane für Satanszeug hält und Naturkatastrophen wie den Tsunami oder das Hochwasser von New Orleans für die gerechte Strafe eines rächenden Gottes für lasterhaftes Leben deutet, war Ende Januar vom Pontifex maximus in Rom am Dreiervorschlag der Diözese vorbei bestellt worden. In der relativ liberal ausgerichteten Diözese Linz protestierten nicht nur die reformorientierte Bewegung "Wir sind Kirche", sondern auch die Dechantenkonferenz und eine Mehrzahl der Priester. Homosexuellenverbände und eine Anzahl prominenter Schwuler zeigten sich in Interviews verwundert, dass Wagner Homosexualität als heilbare Krankheit einstufte.

Zuletzt mussten einige Bischöfe ausrücken, um die wirren Thesen des Pfarrers zurechtzurücken. Die Kirche nimmt heute Homosexualität als natürlich hin, verlangt aber von den Betroffenen, ihre Sexualität nicht auszuleben, wenn sie ein christliches Leben führen wollen.

Das Getöse um den strengen Kirchenmann wurde international vor allem deswegen wahrgenommen, weil die Berufung gemeinsam mit den Versöhnungsgesten des Papstes in Richtung der reaktionären Piusbruderschaft, die die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils ablehnt, als Kampfansage gegen liberale Tendenzen in der Kirche gedeutet wurde. Wagner wurde oft in einem Atemzug mit dem Holocaustleugner Richard Williamson genannt, dessen Interviews in Deutschland zur Staatsaffäre mutierten.

Die Erleichterung über den "freiwilligen" Verzicht des designierten Weihbischofs war von engagierten Laien bis in die Bischofskonferenz deutlich vernehmbar. Der Linzer Bischofsvikar Wilhelm Viehböck konstatiert eine "gewisse Entspannung der momentanen Situation". Andreas Khol, pensionierter ÖVP-Politiker und Mitbegründer einer katholischen Reforminitiative, outete sich in einer Fernsehdiskussion als "der glücklichste Mensch". Hans Peter Hurka, Sprecher der Plattform "Wir sind Kirche", wollte in derselben Debatte aber noch nicht Entwarnung geben. Die Probleme in der heimischen Kirche seien noch nicht gelöst. In den nächsten vier Jahren müssen vier Diözesanbischöfe aus Altersgründen ersetzt werden. Auch der konservative Kirchenflügel hat in Österreich seine Anhänger, wie die zahlreichen Solidaritätsbekundungen für Wagner bezeugten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • H
    Höhna

    Bei diesem Artikel keimt wieder ein wenig Hoffnung...

  • W
    Wagner

    Die Intelligenz dieses Mannes ist geradezu eine Beleidigung für den Handwerksnamen, der er trägt. Würde er Wagen bauen, die so intelligent sind, wie viele seiner Äußerungen, würden diese Wagen schon nach wenigen Kilometern ihre Räder verlieren. Er sollte schleunigst seinen Namen ändern, z.B. statt "Wagner" sollte er sich "Engstirn" oder sowas nennen.