Nach Präsidentschaftswahl in Serbien: Proteste gegen Sieger Vucic
In Belgrad und anderen Städten gab es nach der Wahl Proteste gegen den künftigen Staatschef. Wladimir Putin lobte derweil dessen Außenpolitik.
Ähnliche Proteste fanden im nordserbischen Novi Sad und in Nis im Süden des Landes statt. Für Dienstagabend kündigten die Gegner des Regierungschefs weitere Proteste an.
Nach Auszählung der Stimmen in mehr als 90 Prozent der Wahllokale wurde Vucic bereits in der ersten Wahlrunde mit rund 55 Prozent der Stimmen zum neuen Staatschef gewählt. Der zweitplatzierte Kandidat, der von der Demokratischen Partei unterstützte Unabhängige Sasa Jankovic, errang demnach gerade einmal 16 Prozent der Stimmen.
In seiner Siegesrede am Montag in Belgrad bedankte sich Vucic für das „überwältigende Vertrauen“ der Wählerschaft. Die „große Mehrheit der Bürger Serbiens“ wolle „den Weg der Reformen fortsetzen“, sagte der 47-Jährige.
Vucic gehört der konservativ-wirtschaftsliberalen Serbischen Fortschrittspartei (SNS) an und führt die Regierung seit 2014. Er will Serbien in die EU führen und zugleich gute Beziehungen zu Russland unterhalten. Zu seinem Wahlsieg gratulierten sowohl EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn als auch Russlands Staatschef Wladimir Putin, der in seiner Erklärung die „konstruktive, ausgewogene Außenpolitik“ von Vucic lobte.
Beobachter gehen davon aus, dass Vucic nach seiner Wahl die Rolle des Präsidenten stärken und einen treuen Gefolgsmann als Regierungschef einsetzen wird. „Ich erwarte, dass Vucic das letzte Wort bei allen Entscheidungen haben wird“, sagte der Experte Boban Stojanovic.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links