Nach Mord an maltesischer Journalistin: Polizeilich bekannte Verdächtige
In Malta sind drei Verdächtige wegen Mordes an Daphne Caruana Galizia angeklagt. Es gebe handfeste Beweise für ihre Beteiligung. Ein Motiv fehlt.
Am Montagmorgen waren bei Razzien zehn Verdächtige festgenommen worden. Maltas Premierminister Joseph Muscat erklärte, die Verdächtigen seien der Polizei bereits bekannt oder vorbestraft gewesen. Sieben von ihnen kamen gegen Kaution frei.
Während der Razzien wurden verschiedene Indizien sichergestellt, die in der weiteren Untersuchung des Falls hilfreich sein werden, so die Polizei. Die Ermittlungen werden von Europol, dem FBI und dem finnischen Geheimdienst unterstützt.
Die Times of Malta berichtet, es gebe klare Indizien, die auf die Beteiligung der Brüder George und Alfred D. am Mord an Caruana Galizia hinweisen. „Die Beweise sind handfest“, sagte eine Quelle der Zeitung. „Sie stammen aus der Zeit vor und nach der Ermordung sowie von dem Tag, an dem Daphne Caruana Galizia getötet wurde.“ Ein Motiv für die Tat sei hingegen noch nicht gefunden worden.
Klage gegen maltesische Polizei
Die Journalistin Daphne Caruana Galizia starb am 16. Oktober nahe der Hauptstadt Valetta in ihrem Auto, als eine darunter angebrachte Bombe explodierte. Medienberichten zufolge hatte sie bereits zwei Wochen zuvor wegen Drohungen Anzeige erstattet.
Die Familie der Journalistin hat im November eine Klage gegen die maltesische Polizei erhoben, weil diese nicht in der Lage sei, unvoreigenommene Ermittlungen durchzuführen. Die Familie fordert, dass der Leiter der Ermittlungen, Silvio Valletta, ersetzt wird, weil er durch seine Ehe mit einer Ministerin in einem Interessenkonflikt stehe. „Eine Regierung und eine Polizei, die unsere Mutter während ihres Lebens im Stich ließen, werden sie auch im Tod hängenlassen“, schrieben Caruana Galizias drei Söhne schon im Oktober.
Die Investigativjournalistin hatte sich in ihrem Blog Running Commentary mit Korruption und Verbrechen in Malta auseinandergesetzt. Sie schrieb über maltesische Politiker, Premier Joseph Muscat inbegriffen, ebenso wie über mafiöse Strukturen und das organisierte Verbrechen. Zu ihren wichtigsten Projekten zählte die Recherche der im Rahmen der Panama Papers aufgedeckten Dokumente in Malta.
Eine Verbindung zwischen den Veröffentlichungen der Journalistin und den drei Verdächtigen wurde bisher nicht aufgedeckt. Der italienische Staatsanwalt Carmelo Zuccaro, der im Fall von mutmaßlichem Ölschmuggel der Mafia von Libyen nach Italien über Malta ermittelt, sieht Caruana Galizias Berichte darüber als möglichen Grund für ihren Tod.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links