piwik no script img

Nach Hadsch-Unglück in Saudi-ArabienIran fordert Entschuldigung von Riad

Irans geistliches Oberhaupt Chamenei gibt Saudi-Arabien Mitverantwortung für das Unglück in Mina. Bei einer Massenpanik kamen dort hunderte Pilger ums Leben.

Sieht Saudi-Arabien in der Pflicht: Ajatollah Chamenei. Foto: dpa

Teheran afp | Nach der tödlichen Massenpanik bei der islamischen Pilgerfahrt Hadsch hat Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei von Saudi-Arabien eine Entschuldigung gefordert. „Die saudi-arabische Führung muss sich, statt den Ball zurückzuwerfen, bei der muslimischen Gemeinschaft und den trauernden Familien entschuldigen, ihre Verantwortung für dieses furchtbare Unglück akzeptieren und ihre Aufgaben erfüllen“, sagte Chamenei laut der Nachrichtenagentur Irna am Sonntag. Saudi-Arabien hatte zuvor Vorwürfe des Iran zurückgewiesen, mitverantwortlich für das Unglück zu sein.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hatte am Samstag in einer Rede vor der UNO in New York eine rasche Aufklärung des Unglücks gefordert. Bei einem Treffen mit UN-Generalsekretär Ban Ki Moon warf er Riad mangelnde Zusammenarbeit bei der Suche nach den Vermissten und der Überstellung der Toten und Verletzten vor. Der saudi-arabische Außenminister Adel al-Dschubeir beschuldigte den Iran daraufhin, das Unglück politisch auszuschlachten. Zugleich versicherte er, alles Nötige zur Aufklärung zu tun und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Auf dem Weg zu einer Zeremonie in Mina bei Mekka, bei der Steine auf drei Säulen als Symbol des Teufels geworfen werden, war es am Donnerstag trotz verstärkter Sicherheitsvorkehrungen zu einer Massenpanik gekommen. Neuen Angaben Saudi-Arabiens zufolge kamen dabei 769 Pilger ums Leben, 934 weitere wurden verletzt. Iranische Vertreter äußerten in den vergangenen Tagen Zweifel an den offiziellen Zahlen und sprachen von bis zu 2000 Opfern. Nach iranischen Angaben sind unter den Toten 144 Iraner, zudem würden noch 323 iranische Pilger vermisst.

Eine iranische Delegation, die sich an der Suche nach den Vermissten beteiligen will, erhielt bis Sonntag kein Visum. Saudi-Arabien ist als Hüter der heiligen islamischen Stätten Mekka und Medina für die Organisation der Pilgerfahrt zuständig – und trägt damit nach Ansicht des Irans eine Mitverantwortung für das Unglück. Es war das schwerste Hadsch-Unglück seit 25 Jahren. Das Verhältnis des schiitischen Iran und des wahhabitischen Königreichs ist angespannt. Beide Staaten ringen um die regionale Vorherrschaft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Natürlich sollten sich die Hüter von Mekka wegen der Todesopfer entschuldigen. Aber da müssten sie ja vorher in Washington anrufen. Verwirrend, dieser Nahe Osten.