piwik no script img

Nach Dieudonnés ProgrammwechselPolizei hebt Auftrittsverbot auf

Der französische Komiker wird sein als antisemitisch gewertetes Programm „Die Mauer“ nicht mehr aufführen. Innenminister Manuel Valls traut der Reue nicht.

Steht weiter unter Beobachtung: Dieudonné Bild: dpa

PARIS afp | Nach einer Reihe von Auftrittsverboten haben die Behörden eine neue Show des wegen antisemitischer Äußerungen kritisierten französischen Komikers Dieudonné erlaubt. Dieudonné wollte noch am Montagabend in der französischen Hauptstadt mit seinem neuen Programm „Asu Zoa“ auf die Bühne gehen, wie sein Anwalt Jacques Verdier ankündigte. Die Polizeipräfektur von Paris habe erklärt, sie habe zur Kenntnis genommen, dass der Komiker nun ein neues Programm aufführe. Verboten worden sei nur das bisherige Programm „Die Mauer“.

Frankreichs Oberstes Verwaltungsgericht, der Staatsrat in Paris, hatte in den vergangenen Tagen Verbote von drei geplanten Dieudonné-Auftritten in Nantes, Tours und Orléans bestätigt. Die Polizeipräfektur von Paris untersagte ebenfalls Aufführungen des von Kritikern als judenfeindlich gewerteten Bühnenprogramms „Die Mauer“.

Dieudonné kündigte angesichts der Verbote am Samstag an, „Die Mauer“ künftig nicht mehr spielen und stattdessen eine neue One-Man-Show mit dem Titel „Asu Zoa“ aufführen zu wollen. „Asu Zoa“ bedeutet in der in Kamerun gesprochen Ewondo-Sprache „Das Gesicht des Elefanten“. Dieudonnés Vater kommt aus Kamerun. Das Programm soll von „überlieferten Mythen und primitivem Volksglauben“ inspiriert worden sein und sich um ein „anderes Thema“ drehen als „Die Mauer“.

Innenminister Manuel Valls sagte der Zeitung Le Parisien vom Montag, er sei „skeptisch“, was die „plötzliche Reue“ Dieudonnés angehe. Es könne aber „nicht eine Person verboten werden, sondern ein Bühnenprogramm, das die Menschenwürde schwer verletzt.“ Wenn es in Dieudonnés neuer Bühnenshow „keine rassistischen oder antisemitischen Äußerungen“ gebe, könne diese aufgeführt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!