piwik no script img

■ Nach Brandanschlag auf GedenkstätteNeues jüdisches Museum in Sachsenhausen

Oranienburg (AFP) – Fünf Jahre nach dem Brandanschlag auf zwei Baracken für jüdische Häftlinge in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen wird morgen das an deren Stelle neu errichtete Lagermuseum mit einer Dauerausstellung zum Schicksal jüdischer Häftlinge eröffnet. In den zweigeschossigen Neubau sind die nicht zerstörten Teile der Baracken 38 und 39 einbezogen. Eröffnungstag ist der 9. November, der Gedenktag der Reichspogromnacht vor 59 Jahren. Teilnehmen werden unter anderem 60 ehemalige jüdische Häftlinge, der israelische Botschafter in Bonn, Avi Primor, und der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen