piwik no script img

Nach Auflösung der Ampel-RegierungGewerkschaft sieht Bahnsanierung in Gefahr

Nach dem Zerbrechen der Koalition herrscht bei der Bahn Ungewissheit. Fließen die Milliarden zur Sanierung der Infrastruktur?

Günstige und pünktliche Züge? Die Finanzierung des Deutschlandtickets und der Sanierung des Schienennetzes ist ungewiss Foto: Kai Pfaffenbach/reuters

Berlin dpa | Mit Milliardeninvestitionen wollte die bisherige Bundesregierung das marode Schienennetz in Deutschland ertüchtigen und aus der Bahn einen verlässlichen Verkehrsträger machen – doch mit dem Bruch der Koalition stehen aus Sicht der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) längst geplante Bauprojekte infrage.

„Wenn der Bundeshaushalt 2025 nicht verabschiedet wird, fehlen der Schiene im kommenden Jahr rund 17 bis 20 Milliarden Euro, die der Bund bereits zugesagt hat“, teilte der EVG-Vorsitzende Martin Burkert der Deutschen Presse-Agentur mit. Bis 2030 sei der Finanzbedarf um ein Vielfaches größer.

„Jahrelange Planungsarbeit, um die Infrastruktur endlich auf Vordermann zu bringen, um damit Pünktlichkeit und Kapazität des Netzes zu verbessern, steht nun auf dem Spiel“, betonte Burkert. „Selbst die nun eigentlich beginnende dringend notwendige Sanierung zwischen Berlin und Hamburg droht damit unmittelbar zum Rohrkrepierer zu werden.“

EVG-Chef: Zehntausende Fahrgäste im Unklaren

Die Bahn will bis 2030 mehr als 40 viel befahrene Korridore grundlegend modernisieren. Start war in diesem Jahr auf der sogenannten Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim. Für 2025 ist die Fernverkehrsstrecke zwischen Berlin und Hamburg vorgesehen. Doch weil die Finanzierung der Baumaßnahmen bis zum Zerbrechen der Regierung nicht vollständig gesichert war, stehe das Projekt nun auf der Kippe, befürchtet Burkert.

Zehntausende Fahrgäste werden damit weiter im Unklaren gelassen und die jahrelange Planung kluger Bahn-Beschäftigter in den Wind geschossen.“ Der EVG-Chef rief das Bahnmanagement dazu auf, „öffentlich Tacheles“ zu reden, „um die tatsächlichen Auswirkungen deutlich zu machen“. In dieser Woche sollen Teile des Bahnaufsichtsrats in einer Sondersitzung über das weitere Vorgehen beraten.

Konzern rechnete vor dem Koalitionsbruch noch mit zusätzlichen Summen

Dabei hatte sich die Bahn am Mittwoch vergangener Woche, nur wenige Stunden vor der Entlassung des Finanzministers Christian Lindner durch den Bundeskanzler, äußerst zuversichtlich mit Blick auf die Investitionen der Bundesregierung gezeigt.

Der Konzern rechnete für die kommenden drei Jahre mit Bundesmitteln in Höhe von fast 53 Milliarden Euro für das Schienennetz. Das wären deutlich mehr gewesen als die bisher geplanten rund 30 Milliarden Euro bis 2027. Damit sehe sich der bundeseigene Konzern in der Lage, vor allem die bestehende Infrastruktur wieder auf Vordermann zu bringen, hieß es bei der Bahn an jenem Tag. Doch mit dem Ende der Koalition sind die Pläne Makulatur.

Der Konzern ist zudem bei größeren Bauvorhaben bereits in finanzielle Vorleistung gegangen, in der Hoffnung darauf, dass der Bund die Milliarden aus dem reformierten Bundesschienenwegeausbaugesetz bald zurückzahlt. Allein für kommendes Jahr belaufen sich diese Mittel dem Vernehmen nach auf rund 2,5 Milliarden Euro. Auch hier herrscht nun Unklarheit, wann das Geld kommt.

Zukunft des Deutschlandtickets ist unsicher

Für 2025 ist das Deutschlandticket zwar noch gesichert, aber wie es danach weitergeht, ist unsicher. Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, lehnt eine Unterstützung rot-grüner Gesetzesinitiativen wie dem Deutschland-Ticket ab. „Ich kann mir das nicht vorstellen. Ich glaube, da müssen wir den Schwerpunkt setzen bei Investitionen in die Infrastruktur“, sagte der CDU-Politiker dem Nachrichtenmagazin Politico.

Baden-Württemberg und Niedersachsen drängen derweil darauf, dass der noch bestehende Bundestag eine geplante Gesetzesänderung trotz Bruchs der Ampel-Koalition beschließt. Dabei geht es um eine Änderung des Regionalisierungsgesetzes, das der Bundestag noch nicht beschlossen hat. Das Gesetz regelt eine Verwendung nicht eingesetzter Mittel auch in Folgejahren.

Der baden-württembergische Ressortchef Winfried Hermann (Grüne) mahnt, nicht gebrauchte Mittel müssten dringend ins nächste Jahr übertragen werden – womöglich würde das Ticket sonst teurer. „Das Nachsehen hätten die Fahrgäste.“

Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) aus Niedersachsen sagte: „Ich warne davor, dass das D-Ticket dieser unsicheren Übergangszeit im Bund zum Opfer fällt.“ In den nächsten Wochen stünden Entscheidungen an, die nicht aufgeschoben werden dürften – dafür sei gerade dies ein Beispiel.

Auch die Vorstandsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland, Michaela Engelmeier, mahnte: „Das Deutschlandticket darf nicht unter die Räder kommen.“ Für viele Menschen habe es schon mit der letzten Preiserhöhung an Attraktivität verloren. „Umso dringender ist es, den Preis stabil zu halten und ein Sozialticket einzuführen, das wirklich allen Menschen bezahlbare Mobilität ermöglicht.“ Die aktuelle Unsicherheit zeige, wie schnell gerade soziale Projekte ins Wanken geraten können. „Dem muss die Politik Einhalt gebieten.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Da würde ich mir auch Gedanken machen. Die CDU hat die Bahn schließlich drei Jahrzehnte lang verkommen lassen (nicht nur die Bahn natürlich). Warum sollten sie sie jetzt plötzlich instandsetzen? Vermutlich bekommen wir wieder wie traditionell bei CDU Regierungen die größte CSU-Null als Verkehrsminister. Bin gespannt, wer diese Ahnenreihe fortsetzen wird.

    • @Jalella:

      Söder stecke nahezu die gesamten Regionalisierungsmittel des Bundes, die für ganz Bayern vorgesehen seien, in die Tunnelröhre der S-Bahn München.



      www.gruene-bayern....danke-fuer-nichts/



      Nahverkehr außerhalb der Landeshauptstadt? Braucht anscheinend keiner. Außerhalb Bayerns ist es sowieso egal.

      Kann man natürlich jetzt fragen, ob ein Deutschlandticket für alle außer den Bayern, die Söders Einschätzung nach dafür sowieso keine Verwendung hätten, nicht besser wäre als auch kein Ticket für den Rest der Republik.



      Aber so, wie es mit dem Streit um die Finanzen ausschaut, würde selbst das im Laufe des nächsten Jahres zu Ende gehen. Wissing hatte ja angekündigt, 350 Mio. von den 1,5 Mrd. Bundesmitteln für 2025 erst Ende 2026 auszahlen zu wollen. Und mit Merz scheint mehr, als derzeit im Gesetz steht, nicht zu machen.

  • So leid es mir tut ...



    Meine Frau und ich (im Ruhestand) haben heute ihr Deutschlandticket zum Jahresende gekündigt, es primär, angefangen mit dem 9er über das 49er eher aus Solidarität gekauft, selten genutzt.



    Aber jetzt, nachdem fast 20% Preiserhöhung fällig werden, ist eben Ende mit der Solidarität.

  • Sozialtickets gab es ja, beispielsweise in Hamburg, die liegen dann eben im Ermessen der Länder oder Landkreise, da hat der Bundestag nichts mit zu tun.



    Ich halte auch Herrn Freis Meinung, knappes Geld zuerst zu investieren, statt zu konsumieren, nicht für völlig abwegig. Man müßte aber aus den Erfahrungen der Jahre gelernt haben, daß ein "entweder, oder" nichts bringt. Schienen zu reparieren, dann die Verkehre mangels Akzeptanz abzubestellen und letztlich die Investition in die Tonne zu treten, bringt es ja auch nicht. Und es ist ja wohl auch nicht so, daß die CDU nun plötzlich massenhaft Güter auf die Schiene brächte, wollte sie die Slots nicht mit Personenverkehr belegen.

    • @dtx:

      "Ich halte auch Herrn Freis Meinung, knappes Geld zuerst zu investieren, statt zu konsumieren, nicht für völlig abwegig."

      Nur wird genau das in der jetzigen Situation erst recht nicht passieren.

      Bei Investitionen kann man nämlich den Fehler eines "fördermittelschädlichen vorzeitigen Baubeginns" begehen. Wer baut, bevor er Geld hat, bekommt auch keines mehr. Heißt ohne Fördermittelzusage keine Ausschreibung - und ohne ordentlichen Bundeshaushalt 2025 keine neuen Fördermittelzusagen. Wenn das nach der Wahl zu lange geht, ist ein halbes Jahr verloren, das sich nie wieder aufholen lässt. Wenn dann noch der von der EVG angedeutete Dominoeffekt eintritt: Gute Nacht, Marie!

      Beim Deutschlandticket werden dagegen Verluste wegen der staatlichen vorgegeben Niedrigpreise ausgeglichen - das kann theoretisch auch noch in einem Jahr passieren, wenn die Verkehrsunternehmen alle solange durchhalten und nicht das eine oder andere in die Insolvenz rutscht... äh den Betrieb einstellt.

      • @FriedrichHecker:

        Merz will ja vor der Wahl keinen Haushalt mit beschließen, was sich eigentlich nicht nur auf die Inlandsprojekte auswirken dürfte. Also wird "knapp vor der Sommerpause" ungefähr hinkommen.

        Und Insolvenzen von EVU im ÖPNV wären ja auch nichts Neues. Beispielsweise das Diesel-Netz der abellio in Sachsen-Anhalt (im Zuge der martialischen Preissteigerungen für Kraftstoffe) oder die Sächsische Städtebahn, die 2019 aufgab. Und ob die Streckensperrung im Netz der S-Bahn Mitteldeutschland, wo die Bahn angeblich zwei Monate brauche, um eine Weiche zu reparieren, nicht auch kostendämpfend motiviert sein könnte ... Eingleisig, reichlich zwanzig Kilometer, die vor Jahren für die S-Bahn elektrifiziert, zuletzt mit etwa zwanzig Zugpaaren am Tag bedient, aber außerhalb des Schülerverkehrs kaum genutzt wurden. Der Fahrplanwechsel ist ja nun nicht mehr weit weg, man wird hören, ob es da weiter geht.

  • Bürgergeld weg, harte Migrationspolitik (also noch viel härter als jetzt), Cannabisgesetz weg (also sture Repression wie die Jahrzehnte davor), die CDU will viel Härte und möglichst alle Projekte der Ampel zerstören, so zumindest die Rhetorik.



    Die Bahn weiter in die Zerbröselung sparen, will das die Union? So richtig konstruktiv klingt das alles nicht.