piwik no script img

Nach Arrest-Urteil der Birma-JuntaSuu Kyi will Berufung einlegen

Während die UNO sich wegen China und Russland nicht auf eine Verurteilung des Schuldspruchs einigen konnte, will die EU die Sanktionen verschärfen und Suu Kyi selbst geht in Berufung.

Das Haus, in dem Suu Kyi weiter festgehalten wird, wird mit einem neuen Zaun gesichert. Bild: dpa

RANGUN/NEW YORK dpa | Die birmesische Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi will mit juristischen Mitteln gegen die Verlängerung ihres Hausarrestes vorgehen. Suu Kyis Anwalt kündigte am Mittwoch an, Berufung gegen das Urteil eines Sondergerichts vom Vortag einzulegen, wonach seine Mandantin weitere 18 Monaten ihr Haus nicht verlassen darf.

Während Regierungen und Menschenrechtsorganisationen weltweit von Birmas Militärjunta die Freilassung der 64-jährigen Oppositionsführerin verlangten, konnte sich der UN-Sicherheitsrat vorerst nicht auf eine Verurteilung des umstrittenen Schuldspruchs einigen. Einige Mitgliedsländer - darunter China und Russland - verlangten eine Bedenkpause, sagte der amtierende Ratspräsident John Sawers am Dienstagabend nach einer Sondersitzung in New York.

Die EU kündigte eine Verschärfung der Sanktionen gegen das Regime an. Der südostasiatische Staatenbund ASEAN verlangte die Freilassung Suu Kyis. Anhänger der Demokratiebewegung gingen in vielen Ländern auf die Straße, um gegen den Schuldspruch zu demonstrieren. US-Präsident Barack Obama sagte: "Ich schließe mich der internationalen Gemeinschaft an, die Suu Kyis sofortige und bedingungslose Freilassung fordert." US-Außenministerin Hillary Clinton forderte die regierende Junta auf, auch die über 2.000 politischen Gefangenen in Birma auf freien Fuß zu setzen.

Unterdessen nahmen die Behörden in Birma eine Oppositionsaktivistin fest. Naw Ohn Hla hatte versucht, Suu Kyi in ihrem Haus in Rangun zu besuchen, berichteten Augenzeugen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!