Nach Äußerungen zu Öko und Ehec-Toten: EU-Bioverband gegen Agrarkommissar
Die europäische Biobranche kritisiert Phil Hogans Aussagen über Ehec und Ökolebensmittel. Allerdings tut sie das zahmer als die Deutschen.
Hogan hatte in einem taz-Interview den umstrittenen Entwurf der EU-Kommission für eine Reform der Ökoverordnung mit dem Ausbruch des Ehec-Keims in Biolebensmitteln begründet. Es gehe darum, die Glaubwürdigkeit der Branche zu retten.
Diese Aussagen könnten das „Vertrauen in die EU-Institutionen schwächen“, konterte Cuoco nun. Ifoam EU vertraue darauf, dass die Kommission für die Entwicklung der Biolandwirtschaft ist. Und dass sich „ab jetzt“ alle nur noch darauf konzentrierten, „wie der Vorschlag verbessert werden kann“. Derzeit hält der Biolobbyist ihn nicht für einen „bedeutenden“ Fortschritt im Vergleich zur aktuellen Rechtslage.
Eigener Pestizid-Grenzwert für Bio?
Die Reform der Ökoverordnung dürfe nicht der Biobranche die Last aufbürden, Probleme der intensiven Landwirtschaft zu lösen, so der Direktor weiter. Ifoam EU lehnt den Vorschlag der Kommission ab, einen eigenen, besonders niedrigen Pestizidgrenzwert für Biolebensmittel einzuführen.
Die Stellungnahme ist deutlich zahmer als die des deutschen Biodachverbands BÖLW. Dessen Vorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein hatte Hogans Äußerung sogar eine „Ungeheuerlichkeit“ genannt und ihm vorgeworfen, Verbraucher „brutal“ in die Irre zu führen. Hogan wolle den Biolandbau zurück in die Nische drängen. Anders als nun Ifoam EU verlangte Löwenstein, dass Hogans „untauglicher Versuch“ einer Reform abgebrochen wird.
Bei dem Ehec-Ausbruch waren 53 Menschen ums Leben gekommen. Der Keim gelangte den Behörden zufolge in Biosamen für Bockshornklee-Sprossen aus Ägypten nach Deutschland und Frankreich. Allerdings haben die zuständigen Ämter nie behauptet, dass die Ökolandbaumethode das Risiko erhöht hätte. Der Eintrag solcher Keime soll durch Hygienevorschriften verhindert werden, die in anderen Gesetzen als der Ökoverordnung enthalten sind. Sie gelten gleichermaßen für konventionelle wie für Biobetriebe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder