piwik no script img

NSU-Untersuchungsausschuss in Bayern„Unterstützernetz in Bayern“

Auch im Freistaat nimmt ein Untersuchungsausschuss zu den NSU-Morden seine Arbeit auf. Dessen Vorsitzender, Franz Schindler, erklärt, wozu es diesen braucht.

Gedenkminute für die Opfer des NSU in München im November 2011. Bild: dpa

taz: Herr Schindler, mittlerweile haben der Bund und die Bundesländer Thüringen und Sachsen einen Untersuchungsausschuss, der die Morde der Zwickauer Terrorzelle NSU untersucht. Heute befragt auch in Bayern ein solcher den ersten Zeugen. Warum ist das nötig?

Franz Schindler: Schon allein deshalb, weil fünf der insgesamt zehn Mordanschläge, die dem NSU-Trio zugerechnet werden, in Bayern stattgefunden haben. Drei in Nürnberg und zwei in München. Zwar leistet das Gremium in Berlin hervorragende Arbeit, aber wir haben dort leider nicht alles erfahren, was wir wissen wollen.

Und das wäre?

Uns geht es um zwei Punkte. Zum einen wollen wir wissen, inwieweit die bayerischen Behörden rechtsextremistische Aktivitäten und Strukturen seit Beginn der neunziger Jahre beobachtet und eingeschätzt haben – insbesondere die Verbindungen zwischen bayerischen Rechtsextremen und solchen aus anderen Bundesländern –, und welche Konsequenzen sie aus diesen Erkenntnissen gezogen haben.

Und dann möchten wir wissen, was nach dem ersten Mordanschlag des NSU in Nürnberg im Jahr 2000 unternommen wurde, um einen möglichen rechtsextremistischen Hintergrund aufzuklären.

Glauben Sie, dass es Zufall ist, dass fünf der insgesamt zehn Morde des NSU in Bayern verübt wurden?

Bild: dpa
FRANZ SCHINDLER

Der Jurist sitzt seit 1990 für die SPD im Bayerischen Landtag. Er leitet den dortigen NSU Untersuchungsausschuss.

Das ist natürlich nur eine Vermutung, aber es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, dass jemand extra nach Nürnberg fährt, um dort durch die Straßen zu laufen und wahllos jemanden abzuknallen. Ich meine schon, dass es eine Infrastruktur gegeben haben muss, dass die Taten von Bayern aus vorbereitet wurden, dass jemand vorher die Umgebung ausgekundschaftet und den Tatort besucht hat.

Ich glaube, da kommt noch mehr raus, als uns lieb ist. Dafür spricht auf jeden Fall, dass das Trio zahlreiche Kontakte nach Bayern hatte und hier auch mehrfach auf Veranstaltungen gesehen wurde.

Der bayerische Verfassungsschutz hat davon offenbar nichts mitbekommen. Wenn man sieht, wie der rechtsradikale Hintergrund des Oktoberfest-Attentats unter den Teppich gekehrt wurde, kann man auf die Idee kommen, die bayerischen Behörden guckten mutwillig nicht hin.

Ich glaube nicht, dass die Antwort so einfach ist. Man muss zwischen der bayerischen Polizei und dem bayerischen Verfassungsschutz unterscheiden. Die Einsatzleiter der Sonderkommissionen haben sich redlich bemüht, sind aber von Anfang an einer falschen Spur gefolgt. Ich glaube, ein politischer Hintergrund lag jenseits ihrer Vorstellungskraft.

Der bayerische Verfassungsschutz hingegen wurde 1998 von den Behörden in Thüringen informiert, dass Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt untergetaucht sind. Dort muss man gewusst haben, dass alle drei Kontakte nach Bayern hatten und mehrfach hier waren. Aus jetziger Sicht hätte man da mehr Aktivität an den Tag legen müssen.

Warum, glauben Sie, ist das nicht geschehen?

So viel traue ich mich auch jetzt schon zu sagen, ohne dass wir den ersten Zeugen vernommen haben. Es spricht viel dafür, dass der bayerische Verfassungsschutz rechtsextreme Bestrebungen und deren durchaus aktive Verbindungen in andere Bundesländer einfach nicht sehr ernst genommen hat. Stattdessen beobachtet man bis heute lieber zivilgesellschaftliche, linke Initiativen, die gute Arbeit leisten. Warum das so war, gilt es im Zuge der Befragungen herauszufinden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • S
    spiritofbee

    "......Der Autor sieht in den mehr als 50.000 Nazijuristen das Heer derjenigen, die nach dem Inkrafttreten des Bonner Grundgesetzes an entscheidenden Schaltstellen vieles ganz ungestört in ihrem Sinne einrichten und für Jahrzehnte vorprogrammieren konnten, besonders in den Geheimdiensten und den Gerichten."

    Ein Zitat aus dem Buch "Gerichtsasche" von Erich Dauenhauer.

    Wie tief die Gesinnung der Nazis in unsrer derzeitigen "Demokratie" verwurzelt ist, die Ideologie versteckt im Rechtssystem und Geheimdienst immer noch nachwirkt, zeigt dieses empfehlenswerte Buch sehr deutlich.

    Ob Untersuchungsausschüsse hier überhaupt genug in die Tiefe gehen können bzw. wollen?

  • B
    bismarckhering

    > Man muss zwischen der bayerischen Polizei und dem

    > bayerischen Verfassungsschutz unterscheiden.

     

    Gewissermaßen die Unterscheidung zwischen Kurzsichtigkeit und Farbenblindheit.

     

    > Ich glaube, ein politischer Hintergrund

    > lag jenseits ihrer Vorstellungskraft.

     

    "Wir haben nur Dienst-nach-Vorschrift-Beamte, Phantasie hat im bayerischen Staatsdienst nichts zu suchen."

     

    > Aus jetziger Sicht hätte man da mehr Aktivität

    > an den Tag legen müssen.

     

    "Aus jetziger Sicht"?

    Also weil es aufgeflogen ist?

     

    Unfassbar, diese Borniertheit.

     

    b.

  • T
    T.V.

    Schuld ist der VS, also ist die Polizei unschuldig. Die Welt kann so einfach sein!