NSU-Ausschuss in Baden-Württemberg: „So ist das bei uns“
Im baden-württembergischen Landtag sollen Polizeibeamte NSU-Ermittlungspannen erklären. Stattdessen liefern sie weitere Widersprüche.
STUTTGART taz | Es ist die erste öffentliche Sitzung des Stuttgarter Untersuchungsausschusses, nachdem neue Beweismittel aus dem ausgebrannten Wagen eines toten Zeugen aufgetaucht sind. Beweismittel, die die ermittelnden Polizeibeamten im Autowrack von Florian H. offenbar übersehen haben, darunter der Autoschlüssel, eine Gasdruckpistole und eine Machete. Am Montag hatte der Ausschuss mutmaßliche Verantwortliche für diese Nachlässigkeiten geladen.
Florian H. war am Tag, an dem er über den Mord an der Polizistin Kiesewetter aussagen sollte, in seinem Auto auf einem Stuttgarter Festplatz verbrannt. Die Ermittler gingen früh von einem Selbstmord aus. H. ist damit einer von drei Zeugen aus dem NSU-Komplex, die unter merkwürdigen Umständen ums Leben kamen. Zuletzt verstarb vor rund zwei Wochen eine seiner Freundinnen an einer Lungenembolie.
Die Kriminalbeamtin Astrid B. soll dem Stuttgarter Untersuchungsausschuss nun Auskunft darüber geben, wie die wichtigen Asservate im Wagen von Florian H. von den Ermittlern übersehen werden konnten. Sie war während der gesamten Untersuchung des ausgebrannten Autos anwesend, der Abschlussbericht der kriminaltechnischen Untersuchung trägt ihre Unterschrift. Doch zuständig oder gar verantwortlich will die Beamtin an jenem Tag nicht gewesen sein.
Sie habe nur eine junge Kollegin darin eingewiesen, wie man ein solches Fahrzeug für die Kriminaltechnik fotografiere. Ja, sie sei vom Sachbearbeiter darum gebeten worden, im sichergestellten Fahrzeug nach dem Autoschlüssel zu suchen, habe aber nur eine „grobe, oberflächliche Nachschau“ betrieben. Sie habe am Tatort nichts verändern wollen. Ja, sagt sie mit verschränkten Armen, der Abschlussbericht trage ihre Unterschrift, aber verantwortlich für den Inhalt sei der Sachbearbeiter K., gegen den inzwischen ein Disziplinarverfahren wegen der Sache läuft. „So ist das bei uns“, sagt sie.
Neue Widersprüche
Das lässt selbst den ehemaligen Justizminister Ulrich Goll (FDP) ratlos zurück. Und die Grünen-Abgeordnete Petra Häffner resümiert: „Sie waren für nichts zuständig, aber die ganze Zeit da.“
Auch die Befragung einer weiteren Kriminalbeamtin offenbarte Widersprüche. Vor dem Ausschuss hatte am Morgen ein Fahrlehrer ausgesagt, er habe am Tag des Todes von Florian H. das Auto mit dem vermutlich schlafenden Mann darin gesehen und später eine Person rauchend neben dem Auto beobachtet. Das habe er gegenüber der Polizei auch so ausgesagt. Die Beamtin Elke A. sagte dem Ausschuss dagegen, der Fahrlehrer habe in seiner Aussage berichtet, keine Personen gesehen zu haben.
Die Vernehmung einer weiteren Freundin von Florian H. fand am Nachmittag in nichtöffentlicher Sitzung statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich