piwik no script img

NS-Völkermord an Sinti und RomaDie Vitrinen-Affäre

Das Landesschulamt in Wiesbaden will ein Schülerprojekt zur Geschichte der Sinti und Roma von der Liste der Gedenkorte streichen. Es hagelt Proteste.

„Unwürdiger Umgang mit dem Gedenken“: Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Bild: ap

WIESBADEN taz | Der Abbau der kleinen Gedenkstätte, die im Jahr 2006 für die Sinteza Maria Theresia Lehmann in einer Wiesbadener Schule errichtet wurde, schlägt hohe Wellen.

„Der ganze Vorgang ist Ausdruck des Unwillens, verantwortungsvoll mit der Geschichte umzugehen“, sagte nun der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, in einer Erklärung. Gerade eine Schule müsse mit gutem Beispiel vorangehen und bei Kindern ein Bewusstsein für historische Verantwortung schaffen.

Den Vorfall an der Wiesbadener Schule hält Rose für beispielhaft „für den diskriminierenden Umgang mit dem NS-Völkermord an 500.000 Sinti und Roma.“ Von „einem unwürdigen Umgang mit dem Gedenken“ spricht auch die Wiesbadener Bundestagsabgeordnete Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD).

Die kleine Vitrine war das Ergebnis einer Projektarbeit, die die verstorbene Schulleiterin mit Schülern der vierten Klasse im Jahr 2006 erarbeitet hatte. Mit Fotos und Dokumenten zeichneten die Kinder den Weg der Sinti und Roma in die Vernichtungslager nach.

Kein Wort des Bedauerns

2008 wurde der Schaukasten wieder ausgeräumt. Und im Februar dieses Jahres schließlich wandte sich das Landesschulamt in Wiesbaden an das Dokumentationszentrum der Sinti und Roma mit der Bitte, den Ort auch von der Liste der Gedenkorte der Sinti und Roma zu nehmen.

Während die Schule unter Beschuss geriet, kommt von der Verantwortlichen im Landesschulamt kein Wort des Bedauerns. Stattdessen wird bestritten, dass es sich bei der Vitrine überhaupt um eine „Gedenkstätte“ gehandelt haben kann.

Während Romani Rose auf die Einladung von der Schule aus dem Jahr 2006 verweist, in der von der Eröffnung „unserer Gedenkstätte“ die Rede ist, spricht das Hessische Kultusministerium von einer „Schülerprojektarbeit“. Einen Antrag auf Einrichtung einer Gedenkstätte gab es nicht, sagt Sprecher Christian Henkes. „Braucht ein Gedenkort eine staatliche Anerkennung des Landes, um gegen Zerstörung geschützt zu sein?“, fragt Wieczorek-Zeul.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!