piwik no script img

NS-Dokumentationszentrum in MünchenVom Braunen Haus zum weißen Kubus

München tat sich jahrelang schwer mit der Aufarbeitung seiner Geschichte unter den Nazis. Nun wird endlich der Grundstein für das Dokumentationszentrum gelegt.

So soll es mal aussehen: Simulation des Dokumentationszentrums. Bild: Architekturbüro Georg Scheel Wetzel

MÜNCHEN taz | Bereits 1996 stellte der Bezirksausschuss Maxvorstadt den ersten Antrag auf ein Dokumentationszentrum in dem Gebiet, das Klaus Bäumler, der ehemalige Vorsitzende dieses Stadtteilparlaments, „das Parteiviertel“ nennt. Rund 5.000 Mitglieder der NSDAP arbeiteten hier in den verschiedenen Verwaltungseinheiten, darunter das Gestapo-Hauptquartier und der ehemalige „Führerbau“, in dem 1938 das Münchner Abkommen unterzeichnet wurde. Auf Gegenliebe stieß der Antrag nicht.

„Damals hieß es vielfach, dass man so etwas in München nicht braucht“, berichtet Bäumler. „Wer sich an den Nationalsozialismus erinnern wolle, der solle zur KZ-Gedenkstätte nach Dachau fahren.“ München, die ehemalige Hauptstadt der Bewegung, beschränkte die Aufarbeitung der eignen NS-Vergangenheit jahrzehntelang auf die Opfer und den Widerstand der Weißen Rose. Erst jetzt, mit der Errichtung des geplanten Dokumentationszentrums, soll auch die Täterseite Beachtung finden.

Am Freitag wird der Grundstein für das NS-Dokumentationszentrum gelegt . Im Sommer 2014 soll der „Lernort“ auf dem Gelände der NSDAP-Zentrale, des „Braunen Hauses“, fertig sein.

Einen entsprechenden Beschluss fasste die Stadt im Jahr 2001. Die Stadt München, der Freistaat Bayern und der Bund einigten sich 2009 auf die Verteilung der Kosten in Höhe von 28 Millionen Euro. Eine Arbeitsgruppe aus vier Historikern präsentierte zu Beginn des Jahres ein Ausstellungskonzept. Man wolle die Gründe für den Aufstieg Hitlers in München mit Blick auf den historischen Ort analysieren, so der Kulturreferent Hans-Georg Küppers.

Doch auch in jüngster Vergangenheit gab es Querelen um das Zentrum. Im Oktober 2011 wurde die Gründungsdirektorin des Zentrums, die Historikerin Irmtrud Wojak, von ihrer Aufgabe entbunden. Kritiker werfen Wojak mangelnde Kooperationsbereitschaft mit anderen Stellen in München vor, die bereits umfassend zu diesem Thema geforscht hatten. Das Planungsteam ist derzeit ohne Leitung. Mit dem Bau des weißen Kubus wurde aber bereits letzten Sommer begonnen, so dass der Grundstein nun bereits in die Bodenplatte des Erdgeschosses eingebracht werden kann.

[Anmerkung der Redaktion: Fälschlicherweise stand in diesem Artikel 1981 statt 1996. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.]

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!