piwik no script img

NRW kauft laut Bericht weitere Steuer-CDWuppertal geht auf Shoppingtour

NRW hat einem Zeitungsbericht zufolge erneut eine Steuer-CD aus der Schweiz erworben. Bereits am vergangenen Samstag war der Kauf eines Datenträgers mit Bankauszügen publik geworden.

Von wegen digitale Revolution: in NRW setzt man nach wie vor auf die gute alte CD. Zumindest wenn es um Steuersünder geht. Bild: dpa

DÜSSELDORF dpa | Trotz heftiger Proteste der Schweizer Regierung hat die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen nach Bild-Informationen eine weitere Steuersünder-Datei einer großen Schweizer Bank erworben. Der Kauf sei in dieser Woche erfolgt, berichtet die Zeitung.

Es handele sich um einen Datenträger mit Bankauszügen von deutschen Staatsbürgern, die ihr Geld in die Schweiz geschafft hätten. Den Ankauf habe die Steuerfahndung Wuppertal erledigt.

Das nordrhein-westfälische Finanzministerium wollte den Bericht wie auch im Fall der Steuer-CD vom vergangenen Wochenende weder bestätigen noch dementieren. „Dem Land NRW werden immer wieder Daten angeboten“, zitierte Bild Ministeriums-Sprecherin Ingrid Herden. „Wir prüfen dann, ob die Daten werthaltig sind und entscheiden.“

Am Wochenende war berichtet worden, dass Nordrhein-Westfalen eine CD mit Daten von 1000 möglichen deutschen Steuerhinterziehern aus der Schweiz gekauft habe. Dafür sollen 3,5 Millionen Euro geflossen sein. Den Berichten zufolge handelt es sich hierbei um Daten von Kunden der Privatbank Coutts in Zürich, einer Tochter der Royal Bank of Scotland.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    menschenfreund

    Prima! Weiter so, daran sollten sich andere Bundesländer und der Bund ein Beispiel nehmen!

    Und die Schweiz? Die hat es nie gekümmert, daß unser Staat betrügerisch um Einnahmen gebracht wurde - im Gegenteil, man hat davon mit Genuß profitiert.

    Also: Was stört's den Mond, wenn ihn ein Hund ankläfft...