NPD-Verbotsverfahren: Streit um Abzug der V-Leute
Der Berliner Innensenator plaudert über die Beobachtungspraxis - und verärgert damit andere Bundesländer.
BERLIN taz Ehrhart Körting (SPD) war sich keiner Schuld bewusst. "Das steht doch alles schon in Ihren Archiven", sagte der Berliner Innensenator zu dem Vorwurf, er habe über Interna zur NPD-Beobachtung geplaudert. Mehrere Innenministerkollegen hingegen sahen es gar nicht gerne ausgebreitet, dass es laut Körting in Berlin und drei weiteren Ländern keine V-Leute in Führungsgremien der NPD mehr gibt.
Vergrätzt reagierte vor allem sein Parteifreund Lothar Hay aus Schleswig-Hostein. Er sah "einen Vertrauensbruch, den ich in dieser Form so noch nicht erlebt habe." Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) sprach von einer "Schweinerei".
Körting hatte zuvor in einem Zeitungsinterview gesagt, es seien in Berlin, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein "keine V-Leute in Bundes-, Landesvorständen oder vergleichbaren NPD-Gremien" mehr. Das aber hätten die vier SPD-Inneminister dieser Länder bereits im Oktober 2007 bei einer Konferenz zum Ausdruck gebracht, sagte Körting der taz - "das hat Schönbohm wie andere wohl vergessen."
Seitens der von Körting genannten Länder gab es keine Bestätigung, aber auch kein Dementi: Man mache keine Angaben über den konkreten Einsatz von V-Leuten, so der Tenor aus den Innenministerien in Kiel, Magdeburg und Mainz. Der Verzicht auf V-Leute in der NPD-Führung soll ein erneutes Verbotsverfahren am Bundesverfassungsgericht ermöglichen. Der erste Anlauf war 2003 daran gescheitert, dass V-Leute auf dieser Ebene agiert hatten. Für den rheinland-pfälzischen Innenminister Karl Peter Bruch (SPD) aber macht eine Klage "nur einen Sinn, wenn wir in dieser Frage alle an einem Strang ziehen."
Danach sieht es derzeit nicht aus. Zwar wähnen die SPD-Minister den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer auf ihrer Seite. Bayerns Innenminister Joachim Hermann (beide CSU) jedoch sieht für einen Verbotsantrag im Bundesrat keine Mehrheit. Er lehnt es zudem ab, V-Leute in der NPD abzuschalten: "Der Verfassungsschutz und die anderen Sicherheitsbehörden sind auf diese Informationsquellen dringend angewiesen." Ähnliches war aus Niedersachsen zu hören.
Für Innensenator Körting ist es auch eine Frage der politischen Moral, NPD-Führungsgremien nicht zu unterwandern: "Es gehört sich nicht für einen demokratischen Staat, einen Landesvorsitzenden der NPD als V-Mann zu haben und zu bezahlen", sagte er. "Ich mache mit Führungsfiguren der NPD keine Geschäfte, sonst könnte ich nicht mehr in den Spiegel schauen."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin