NPD-Verbot für Brandenburgs Polizisten: Beamtenbriefing gegen rechts
Brandenburg will an Polizisten, Lehrer und andere Beamte Merkzettel verschicken, um diese an ihren Eid auf die Verfassung zu erinnern - und dass das Engagement für die NPD verboten ist.
BERLIN taz Brandenburg erteilt seinen Landesbeamten Nachhilfe in Sachen Extremismus. Alle 33.000 Beamte würden in Kürze mit einem Merkzettel daran erinnert, dass sie sich aktiv für den Rechtsstaat und gegen Extremismus engagieren müssten, sagte Wolfgang Brandt, der Sprecher des Innenministeriums. "Zum Beispiel sind die Mitgliedschaft in extremistischen Organisationen oder die Teilnahme an ihren Demonstrationen nicht mit der Dienstpflicht vereinbar." Die Beamten, etwa Lehrer oder Polizisten, müssten den Empfang des Papiers quittieren.
Die Initiative ist auf Rechtsextremismus gemünzt: In Brandenburg finden am 28. September Kommunalwahlen statt, die Parteien fürchten ein Erstarken der NPD. Dabei ist der Erinnerungszettel die abgespeckte Version eines Vorschlags der SPD. Sie hatte im Januar einen Demokratie-Check für Kandidaten für Kommunalwahlen gefordert, später hatte die Koalition aus SPD und CDU den Vorschlag aus rechtlichen Gründen kassiert.
Die aktuelle Idee muss man deshalb vor allem als politisches Symbol verstehen. Denn die geplante Verwaltungsvorschrift wiederholt lediglich etwas ausführlicher den Diensteid, den sowieso alle Landesbeamten leisten müssen. Er lautet: "Ich schwöre, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, die Verfassung des Landes Brandenburg und die Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen." Auch das Eintreten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ist in Brandenburgs Beamtengesetz bereits geregelt.
Im Merkblatt-Entwurf heißt es: Politische Betätigung außerhalb des Dienstes sei Beamten nicht verboten, aber durch die Verfassungstreuepflicht eingeschränkt. Ein Engagement für die NPD, ob es nun um das Ausüben von Parteiämtern oder das Verteilen von Flugblättern geht, könne disziplinarrechtliche Folgen haben, sagte Brandt. Denkbar seien Abmahnungen, das Aussetzen von Beförderungen oder "im Extremfall die Entfernung aus dem Amt". Auch wenn es sich bei der NPD um keine verbotene Partei handle, "besteht Einvernehmen darüber, dass sie die Grundordnung des Rechtsstaats bekämpft".
Was die Landesregierung verschweigt: Durch ihren Plan wird sich nichts ändern. Ein Lehrer, der bei NPD-Aufmärschen ausländerfeindliche Parolen brüllt, müsste sich sowieso auf ein ernstes Gespräch mit seinem Dienstherrn einstellen - Merkzettel hin oder her.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Zocken unter der Schulbank
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen