NPD-Aufmarsch blockieren?: Contra: Lasst sie laufen!
Der Aufmarsch ist eine Provokation. Dennoch sollte man die Neonazis mit Desinteresse strafen und möglichst schnell wieder abziehen lassen.
D er Aufmarsch der NPD am Samstag durch Kreuzberg ist eine Provokation. Als nichts anderes war er von Landeschef Sebastian Schmidtke auch gedacht. Die am Donnerstag genehmigte Route weicht indes deutlich von den Zielen der Neonazis ab: Statt durchs Herz des von ihnen verhassten „Multikulti-Bezirks“ laufen sie an dessen Peripherie, die Kulisse ähnelt weitgehend dem, was sie von Auftritten in ostdeutschen Plattenbauburgen kennen. Das ist eine Schlappe.
Noch schlimmer würde diese, wenn auch das von ihnen erwünschte Medienecho weitgehend ausbliebe. Wenn sich also die Demo nicht auf Stunden hinzieht und von Blockaden unterbrochen wird. Sprich: Wenn sich einfach niemand für die paar Neonazis interessiert. Angemeldet sind 100 Rechte. Gut möglich also, dass nur 20 kommen. Für sie ein solches Aufheben zu machen, lohnt sich schlicht nicht.
Mobilisieren lohnt sich
Das bedeutet nicht, dass nicht mobilisiert werden sollte. Die Augen vor den Rechten zu verschließen, wäre die falsche Taktik. Aber viel souveräner als die körperliche Auseinandersetzung mit den Neonazis und der Polizei zu suchen ist es, den Aufmarsch so schnell wie möglich an sein geplantes Ziel – den U-Bahnhof Stadtmitte – zu begleiten. Umrahmt von lautem und leisem Protest.
Die Strecke ist drei Kilometer lang. Für einen guten deutschen Neonazi müsste das locker in einer halben Stunde zu schaffen sein. Plus ein paar Minuten für wirre Reden. So könnte schon um 13 Uhr der braune Spuk aus Kreuzberg und Mitte wieder verschwunden sein. Und kaum jemand würde sich an die versuchte Provokation erinnern. Das wäre ein Erfolg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau