NGOs in Georgien: „Agentengesetz“ vor Gericht
Georgiens Staatschefin Surabischwili und Teile der Opposition wollen vor dem Verfassungsgericht klagen. Erst einmal geht es darum, Zeit zu gewinnen.
Besagter Artikel über die Integration der Südkaukasusrepublik in die Europäische Union und die euroatlantischen Strukturen war 2017 ergänzt worden. Die Verfassungsorgane müssten alle in ihrer Macht stehenden Maßnahmen ergreifen, um die vollständige Integration Georgiens in die EU und die Nato sicherzustellen, heißt es in dem Zusatz. Georgien hatte im vergangenen Dezember den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten.
„Es ist sehr gut, dass die Präsidentin diesen Prozess einleitet. Jedoch ist es wichtig, dass kein Teil dieses Gesetzes unangefochten bleibt, denn es lässt für niemanden in diesem Land Raum für Freiheit“, sagte die Abgeordnete Tamar Kordzaia von der Oppositionsplattform „Einheit“. Ein weiterer wichtiger Aspekt sei, die Anwendung eines temporären Mechanismus zu fordern, der die Aussetzung der Wirkung des Gesetzes bis zu einer endgültigen Entscheidung vorsehe. Daher sei es erforderlich, dass der Verfassungsgerichtshof zügig zusammentrete und über die Aussetzung des Gesetzes berate, so Kordzaia weiter.
Sie will eine eigene Klage einreichen. Auch mehrere Nichtregierungsorganisationen wollen das höchste Gericht Georgiens sowie den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg mit dieser Causa befassen.
Veto überstimmt
Das „Gesetz über die Transparenz ausländischen Einflusses“, das stark an eine ähnliche Vorschrift in Russland erinnert, hatte die Regierungspartei Georgischer Traum (KO) initiiert. Nichtregierungsorganisationen und Medien, die zu mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden, müssen sich als „Vertreter ausländischer Interessen“ registrieren lassen.
Trotz wochenlanger Massenproteste sowie entsprechender Warnungen seitens der westlichen Partner Georgiens passierte das Gesetz am 28. Mai 2024 in letzter Lesung das Parlament. Ein Veto von Staatschefin Surabischwili wurde überstimmt. Als Reaktion setzte die EU Zahlungen in Höhe von 30 Millionen Euro für Militärhilfen aus dem Fonds Europäische Friedensfazilität (EPF) aus. Brüsseler Finanzhilfen, die bislang zu großen Teilen direkt an die Haushaltskasse der Regierung gingen, sollen gekürzt werden.
Laut eines Berichts der EU-Kommission, den das Webportal jam.news zitiert, haben georgische Regierungsinstitutionen zwischen 2019 und 2024 von Brüssel Zuwendungen in Höhe von 517 Millionen Euro erhalten – elf Mal mehr, als die Mittel, die an den zivilgesellschaftlichen Sektor gingen. Diese beliefen sich im gleichen Zeitraum lediglich auf 46,1 Millionen Euro.
Der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des US-Repräsentantenhauses verabschiedete den „Megobari Act“. Dieser sieht Sanktionen gegen georgische Regierungsbeamte vor, die an der Verabschiedung des „Agentengesetzes“ beteiligt waren. Gleichzeitig stellt das Gesetz jedoch verstärkte Unterstützung für Georgien in Aussicht, sollte das Land seinen demokratischen, westlich orientierten Kurs stärken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene