NEUTRAL HELFEN UND BOMBEN BILLIGEN GEHT NICHT GLEICHZEITIG: Die UNO als Kriegspartei
Wenn Taliban-Anhänger in der westpakistanischen Flüchtlingshochburg Quetta ein Büro des UN-Kinderhilfswerks Unicef zerstören, ist das auf den ersten Blick zynisch. Schließlich verhindert die Organisation doch gerade, dass afghanische Flüchtlingskinder verhungern, wogegen auch die Taliban nichts haben dürften. Doch diese Sichtweise wird dem Problem nicht gerecht. In manchen Ländern gilt die UNO ganz grundsätzlich als willfähriges Instrument Washingtons, wobei ihre Gegner die US-Aversionen gegenüber der Weltorganisation übersehen. In Afghanistan aber, das ist in Quetta zu besichtigen, ist die UNO wirklich nicht neutral und wird sogar als Kriegspartei wahrgenommen.
Die UNO steckt in einem Zielkonflikt, der schon vor dem 11. September bestand, sich aber seitdem noch verschärft hat. Die UNO verhängte Sanktionen gegen das von ihr nicht anerkannte Taliban-Regime. Andererseits schickte sie ihre Hilfsorganisationen und koordinierte die Arbeit anderer. Nach dem Selbstverständnis humanitärer Helfer sind diese jedoch zur Neutralität verpflichtet. Gegen eine Verpflichtung auf die Ziele der UNO in Afghanistan haben sich deshalb auch schon früher Hilfsorganisationen gewehrt, auch wenn sie die UNO-Ziele teilen.
In dieser Woche hat der UN-Sicherheitsrat sogar die Angriffe auf Afghanistan gebilligt (die weiterhin kein UN-Mandat haben). Künftig sollen die Vereinten Nationen vielleicht auch noch eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung Afghanistans nach dem Sturz der Taliban spielen. Die Amerikaner werfen zurzeit aus ihren Flugzeugen mal Bomben und mal Hilfslieferungen. Ähnlich geht es der UNO, die mal Gewalt gegen die Taliban billigt und mal neutral helfen soll.
Die UNO ist eine politische Institution und berechtigt, Position zu ergreifen. In Konflikten bedarf es aber auch wirklich neutraler Hilfe. Die Hilfsorganisationen sollten deshalb künftig besser von der UNO abgetrennt werden und einer wirklich neutralen Organisation wie dem Roten Kreuz oder dem Halbmond unterstellt werden. SVEN HANSEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen