NEUES INSTRUMENT DER ARBEITSMARKTPOLITIK: Bürgerarbeit als Wohlfühlfaktor
Im September startet in Bremen das Modellprojekt Bürgerarbeit. 200 öffentlich geförderte Stellen für Langzeitarbeitslose sollen geschaffen werden
![](https://taz.de/picture/302600/14/web_09.jpg)
Mitte September wird in Bremen das Modellprojekt "Bürgerarbeit" für Langzeitarbeitslose starten. Wer die TeilnehmerInnen auf das Programm vorbereiten wird, ist noch offen. Heute läuft die Bewerbungsfrist für Beschäftigungsträger um die Betreuung der künftigen BürgerarbeiterInnen ab.
200 gemeinnützige Bürgerarbeitsplätze will Bremen einrichten. Im September startet zunächst aber für 1.000 Langzeitarbeitslose, die mindesten seit zwei Jahren ohne Arbeit sind, eine so genannte "Aktivierungsphase" bei einem Beschäftigungsträger. Dort sollen sie beraten, qualifiziert und gecoacht werden und sich verstärkt für den ersten Arbeitsmarkt bewerben, erklärt Bagis-Sprecherin Angela Wessel. Im Frühjahr 2011 würde dann ein Teil der TeilnehmerInnen für die tatsächliche Bürgerarbeit "empfohlen", die bis 2014 befristet ist.
900 Euro netto werden die BürgerarbeiterInnen für wöchentlich 30 Stunden bekommen, so sieht es das Bundesarbeitsministerium vor. Die BürgerarbeiterInnen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt, Lohn und Sozialversicherung zahlen Bund und EU. Die Arbeitgeber sollen auf branchenübliche Tariflöhne aufstocken - sie zahlen also nur, wenn die über den öffentlich subventionierten 900 Euro liegen.
In Bremen soll es vornehmlich in "Firmen, die im öffentlichen Interesse stehen" Bürgerarbeitsplätze geben, sagt Wessel, in städtischen Eigenbetrieben oder kommunalen GmbHs. Dort sollen die BürgerarbeiterInnen zusätzliche Aufgaben übernehmen. Bei der BSAG etwa gibt es Überlegungen, BürgerarbeiterInnen in der Kundenbetreuung einzusetzen. Sie könnten Bahnen und Busse begleiten, Kinderwagen reintragen und "Präsenz zeigen, damit die Leute sich wohl und aufgehoben fühlen", wie ein Sprecher sagt. Auch bei der Wohnungsbaugesellschaft Gewoba will man Bürgerarbeitsplätze einrichten. Dort könnten BürgerarbeiterInnen zum Konfliktmanagement in "gemischten Nachbarschaften" beschäftigt werden, wie es im Bürgerarbeits-Konzept der Bagis heißt.
Kritik daran kommt von der Linken-Bürgerschaftsfraktion. Die fürchtet, dass sich mit der Bürgerarbeit der Druck auf Arbeitslose erhöhen wird. "Wo Bürgerarbeit drauf steht, darf kein Zwang zur Arbeit drinstecken", sagt die Linken-Abgeordnete Inga Nitz. Zudem fürchte sie, dass Bürgerarbeitsplätze reguläre Stellen verdrängen könnten. Die Sorge teilt man bei der SPD. "Zweischneidig" sehe sie die Bürgerarbeit, sagt die SPD-Arbeitsmarktpolitikerin Helga Ziegert. Öffentlich geförderte Beschäftigung sei "immer eine Gratwanderung".
Verdrängungseffekte wolle man in Bremen aber dadurch verhindern, dass nur in öffentlichen Unternehmen Bürgerarbeitsplätze eingerichtet werden. "So wird es keine zusätzlich subventionierten Arbeitskräfte für private Unternehmer geben", sagt Ziegert. Die Zusätzlichkeit der Bürgerarbeitsplätze werde nicht nur vom Beirat der Bagis - in dem unter anderem Gewerkschaften, Handels- und Handwerkskammer sitzen - überwacht, sondern auch "politisch". "Bürgerarbeit", meint Ziegert, "ist in Bremen vernünftig angelegt, da kann nichts Negatives bei rauskommen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird