NBA-Titelträger Dirk Nowitzki: Der Exorzist
Spieler aus Europa gelten in der NBA immer noch als Weicheier. Dirk Nowitzki hat mit diesem Vorurteil 13 Jahre nach seinem Eintritt in die Liga aufgeräumt.
Es ist jetzt 21 Jahre her, da hat Dirk Nowitzki seinen ersten und bis vorgestern einzigen Titel als Basketballspieler gewonnen: die bayerische Meisterschaft mit der D-Jugend der DJK Würzburg. In der Nacht zu Montag hat er nun einen zweiten, bedeutenderen Titel hinzugefügt: Mit den Dallas Mavericks gewann er die NBA-Meisterschaft.
Seit 13 Jahren spielt der Franke nun schon für Dallas in der besten Basketballliga der Welt. Zehnmal wurde er bereits zum All-Star Game eingeladen, dem alljährlichen Branchentreffen der besten NBA-Profis. Einmal wurde er gar zum besten Spieler der Saison gewählt, er verdient über 17 Millionen Dollar im Jahr.
Aber wenn es in den Play-offs um die Meisterschaft ging, fuhr Nowitzki eine Pleite nach der anderen ein. Die größte Enttäuschung: 2006 verspielten die Mavericks gegen den Außenseiter Miami Heat eine scheinbar sichere Führung. Nun ging es im Finale wieder gegen Miami, aber die Rollen waren vertauscht. Die Heats konnten ihrer Favoritenrolle nicht gerecht werden, während Nowitzki fleißig Punkte sammelte - und, so sein Trainer Rick Carlisle, "die bösen Geister jetzt endgültig vertrieben hat".
Alles dreht sich um Nowitzki
Dank des gelungenen Exorzismus ist Nowitzki der erste Europäer, der als alleiniger Superstar eine NBA-Mannschaft zum Titel führte. Als die San Antonio Spurs 2007 die Meisterschaft gewannen, wurde zwar Tony Parker - wie nun Nowitzki - zum herausragenden Akteur gewählt, aber dem Franzosen standen ähnlich prägende Profis zur Seite. Bei Dallas dagegen dreht sich alles um Nowitzki, der selbst dann noch die entscheidenden Punkte erzielen soll, wenn er wie im letzten Spiel eine Halbzeit lang den Korb nicht trifft.
Der Erfolg der Mavericks ist also auch ein europäischer Erfolg. Zwar sind immer mehr der über 430 im Unterhaltungsbetrieb NBA beschäftigten Profis außerhalb der USA aufgewachsen. Aber im Heimatland des Sports gelten die Spieler aus der Alten Welt immer noch als schlechte Verteidiger, als mental nicht strapazierfähig, als Weicheier. Dass Nowitzki bereits in der ersten Finalpartie eine Sehne im Mittelfinger gerissen war, dass er zwischenzeitlich wegen einer Nasennebenhöhlenentzündung von hohem Fieber geplagt wurde, hat den Titelgewinn zwar nicht leichter gemacht, aber dafür mit einigen Vorurteilen aufgeräumt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche