Mysteriöse Kostenexplosion: Die Elbvertiefung wird noch viel teurer
Kosten der Fahrrinnenanpassung steigen von 240 auf bis zu 900 Millionen, räumt Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch ein. Die Grünen wittern "Zahlensalat".
HAMBURG taz | Die Elbvertiefung wird offenbar deutlich teurer als bisher bekannt. „Eine Größenordnung von 250 bis 300 Millionen Euro ist im Haushaltsentwurf 2015/2016 verankert“, sagte Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) am Dienstagabend im NDR-Hörfunk. Diese Beträge sind dabei nur der Anteil an den Kosten, die die Stadt trägt: Zu zwei Dritteln zahlt der Bund für die Fahrrinnenanpassung – die Unterelbe ist eine Bundeswasserstraße. Stimmen die nun von Horch genannten Zahlen, würden sich die Kosten für das gesamte Vorhaben auf 750 bis 900 Millionen Euro erhöhen.
Das wäre eine Kostensteigerung, die nicht mal Kritiker des Projekts prophezeit hätten. Bei der ersten Kostenschätzung war im Jahr 2004 die Rede von 240 Millionen Euro gewesen, davon 80 Millionen Hamburger Anteil. Vor einem Jahr dann bezifferte der SPD-Senat in seiner Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Bürgerschaftsfraktion den städtischen Anteil auf exakt „199.088 Millionen Euro“. Die gesamte Fahrrinnenanpassung sollte somit rund 600 Millionen Euro teuer werden.
Schon den damaligen Kostensprung kritisierte der Grünen-Abgeordnete Anjes Tjarks. Jetzt wirft er dem Wirtschaftssenator sogar „Zahlensalat“ vor: „Für diesen Kostenschock ist dringend eine Erklärung fällig“, so Tjarks. Horch habe offenbar „völlig den Überblick verloren“.
Bei dem Großprojekt soll die Fahrrinne der Elbe zwischen Hamburg und Cuxhaven um einen Meter auf 19 Meter unter Normalnull vertieft werden. Dann könnten Containerschiffe mit einem Tiefgang von bis zu 13,50 Metern die Unterelbe jederzeit befahren, bei Hochwasser sogar Schiffe bis 14,50 Meter Tiefgang.
Gegen die Klagen mehrerer Umweltverbände verhandelt ab 15. Juli das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Im Oktober 2012 hatte das Gericht bereits einen vorläufigen Baustopp verhängt. Im Parallelverfahren zur Weservertiefung baten die Leipziger den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um Erläuterungen zur Auslegung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Darüber will der EuGH nächste Woche beraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet