Myfest am 1. Mai in Berlin: Straßenkampf statt Straßenfest
Die Zukunft des Myfests ist dieses Jahr völlig offen – keiner will Verantwortung übernehmen. Linksautonome sehen darin eine Chance.
Ein bisschen weit aus dem Fenster gelehnt, die Revoluzzer? Nicht unbedingt. Denn tatsächlich ist völlig unklar, ob das Myfest in diesem Jahr stattfinden wird – obwohl es nicht nur ein Publikumsmagnet ist, sondern auch als überaus erfolgreiche Befriedungsstrategie gilt. „Alle sagen, wir brauchen das Myfest unbedingt, aber niemand will die Verantwortung übernehmen“, klagt Soner Ipekcioglu vom Netzwerk Myfest, der Initiative hinter dem Fest.
Hintergrund ist ein Streit zwischen dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und der Polizei mit einer absurd anmutenden Vorgeschichte: Ein Anwohner hatte im letzten Jahr Klage gegen das Myfest eingelegt, Begründung: Das Fest sei schon lange keine durch das Versammlungsrecht gedeckte politische Veranstaltung mehr. Daraufhin gab die Polizei bekannt, beim Myfest handele es sich in der Tat schon seit zehn Jahren nicht mehr um eine Versammlung, sondern um ein Straßenfest – sehr zur Überraschung des Bezirks, der nach eigener Aussage jahrelang davon ausgegangen war, das Myfest falle unter das Versammlungsrecht.
Der Unterschied ist wichtig: Handelt es sich nicht um eine politische Versammlung, ist nicht die Polizei, sondern der Veranstalter für die Sicherheit verantwortlich – eine heikle Aufgabe. Immer wieder müssen in den letzten Jahren die Zugänge zum Myfest wegen Überfüllung geschlossen werden, in den Besuchermassen, die sich durch die engen Straßen schieben, sieht auch der Bezirk ein Sicherheitsrisiko. Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) hatte schon im letzten Jahr angekündigt, das Konzept des Fests aus Sicherheitsgründen zu überdenken.
Den Kiez zurückerobern
Die Ankündigung des Demonstrationsbündnisses, in diesem Jahr durch das Gebiet des Myfests zu ziehen, gibt dem Streit jetzt eine besondere Brisanz. Schließlich war das Myfest 2003 auch deswegen eingeführt worden, um den Bezirk an diesem Tag zu befrieden. Eine Strategie, die aufging: Während sich das Myfest zum Massenereignis gemausert hat, gibt es am 1. Mai in Berlin immer weniger Ausschreitungen. Immer wieder betonen Polizei und Senat, wie wichtig das Straßenfest, das weite Teile Kreuzbergs in Beschlag nimmt, für einen friedlichen Verlauf des Tages ist.
Nur: Seit klar ist, dass der Veranstalter des Myfests für die Sicherheit der BesucherInnen haftet, will niemand mehr die Verantwortung übernehmen. „Das Bezirksamt wird kein privates Straßenfest veranstalten“, sagt Jörg Flähmig, Büroleiter der Bezirksbürgermeisterin. Zwar gebe es bereits ein aktualisiertes Konzept, das Bezirk, Polizei, Feuerwehr und die Anwohnerinitiative hinter dem Fest gemeinsam erarbeitet hätten – ein Veranstalter sei aber nicht in Sicht.
Soner Ipekcioglu, Netzwerk Myfest
Denn auch das Netzwerk Myfest fühlt sich dieser Aufgabe nicht gewachsen: „Die Dimension dieser Veranstaltung ist viel zu groß für uns“, sagt Ipekcioglu. Er sieht den Senat in der Pflicht, schließlich habe das Myfest längst landesweite, wenn nicht bundesweite Relevanz. Von dort aber gibt es bisher keinerlei entsprechende Signale – und die Zeit ist knapp: Bis Mitte Februar brauche man Klarheit über die Veranstaltungsfrage, heißt es seit Monaten vom Ordnungsamt. Die Route durch das Festgebiet ist hingegen schon seit letztem Juli angemeldet, bestätigt die Berliner Polizei.
„Wir haben kaum noch Hoffnung, dass es dieses Jahr ein Myfest geben wird“, sagt Ipekcioglu. Eine gute Nachricht für diejenigen, die das Myfest in den letzten Jahren immer wieder für seinen unpolitischen Charakter kritisiert hatten. „Ohne diese Massenveranstaltung können sich die Menschen ihren Kiez zurückerobern“, sagt Marko Lorenz vom linksradikalen 18-Uhr-Bündnis – und lässt offen, was genau er damit meint.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten