Muss Bio billiger werden? (2): Keine Zweiklassengesellschaft
Viele Menschen können sich nicht leisten, regelmäßig Bio-Produkte zu kaufen. Bio muss für jeden bezahlbar sein. Ohne Lifestyle-Schnickschnack wäre das auch möglich.
GREGOR FORNOL ist Geschäftsführer der Berliner Biokette McBIO. Ihr Ziel heißt: Bio für alle!
War das eine schöne Zeit, vor 30 Jahren, als sich ein paar Unentwegte früh morgens auf den Weg zu landwirtschaftlichen Betrieben machten, um für ihre Ökos, auch Kunden genannt, saubere Äpfel und Salate, Gerste und Dinkel zu kaufen. Diese wurden anschließend liebevoll verarbeitet und als Bio an eine kleine Fangemeinde in den Hinterhöfen der Städte verkauft.
Öko war zu jener Zeit weder in noch out, sondern einfach nur etwas für Vollblutvegetarier und Insider, die ihre Familien vor den unbarmherzigen Angriffen der Fastfood-Industrie schützen wollten. Dieser Personenkreis musste schon damals das Haushaltsbudget stärker strapazieren und daran hat sich bis heute nichts geändert. Warum eigentlich? Bio hat mittlerweile einen Marktanteil von rund 4 Prozent am gesamten Lebensmittelmarkt. Das Bio-Angebot ist auf 40.000 Produkte angewachsen. Trotzdem gibt es offensichtlich zu viele Menschen, die es sich nicht leisten können, regelmäßig biologisch erzeugte Nahrungsmittel zu kaufen.
Die Händler sind mittlerweile aus den Hinterhöfen an die Flaniermeilen gezogen und bieten Öko-Lifestyle pur. Die Ladenausstattung, die Atmosphäre und auch die Produkte - alles wurde auf schick getrimmt. Das kostet sehr viel Geld, was die Kunden bezahlen müssen. Ist es ihnen das denn auch wirklich wert? Man kann auf diesen Schnickschnack aber auch verzichten und seinen Kunden eine preiswerte Grundversorgung bieten, die sich jeder leisten kann.
Gerade Familien und auch Alleinerziehende mit Kindern würden gern mehr Bio kaufen würden - wenn es denn für sie bezahlbar wäre. Hier muss dringend gegengesteuert werden. Die gesundheitlichen Probleme der Kinder verlagern sich in atemberaubenden Tempo nach vorn. Sie beginnen nicht erst wenn sie in die Pubertät kommen, sondern teilweise sogar schon im Säuglingsalter. Haben Sie schon mal ein Neugeborenes mit Neurodermitis gesehen? Die kleinen Würmchen können sich nicht kratzen. Sie müssen oft mit Cremes versorgt werden, deren Nebenwirkungen sich noch auf die Gesundheit als Erwachsener niederschlagen.
Große Probleme bereiten auch die zunehmenden Umweltschädigungen. Es kommt doch nicht von ungefähr, dass in den Siebzigerjahren nur etwa jedes siebte Kind einmal wöchentlich über Kopfschmerzen klagte. Heute ist es bereits jedes zweite. Daran ist nicht immer nur die Globalisierung schuld, sondern die Probleme beginnen im Kinderzimmer - beim eigenen Fernseher, Laptop, Handy, iPod, Gameboy oder der X-Box.
Doch dort, wo die Ernährung der Kinder höchste Priorität genießen sollte, zeigen sich gravierende Probleme. Viele Kitas haben heute kaum mehr als einen Euro pro Kind und Tag zur Verfügung. Der Wunsch der Eltern nach zusätzlicher Biokost scheint hier wie die Frage nach der endgültigen Versöhnung von Kölnern und Düsseldorfern. Zahlreiche Eltern helfen den Kitas, indem sie privat die zusätzlichen Mittel beisteuern. Doch ein großer Teil der Eltern kann diesem Wunsch nicht folgen - weil Bio einfach zu teuer ist und sie die Mittel schlicht nicht beisteuern können.
Wollen wir dieser Problemwelle tatenlos zusehen? Jeder von uns wird diese Auswirkungen zu spüren bekommen, ob er will oder nicht. Wir haben heute die dicksten Kinder in ganz Europa. Etliche dieser Kinder müssen bereits in Spezialkliniken behandelt werden. Diese Kosten werden in Form von Krankenkassenbeiträgen auf die Gesellschaft abgewälzt und machen uns so von Zuschauern zu Betroffenen. Wenn man Menschen fragt, was sie sich wünschen, dann hört man unisono: "Hauptsache, gesund." Doch, bitte schön, wo soll die Gesundheit herkommen, wenn sich eine Vielzahl von uns die einfachsten Dinge, nämlich saubere Lebensmittel, nicht leisten kann? Früher, vor 30 Jahren, kam überall das Gleiche auf den Tisch. Es gab keine Zweiklassengesellschaft, wenn man am Tisch saß. Heute ist das anders. Da wird die Freundin mit Stolz darauf hingewiesen, dass sie gerade Biobutter aufs Brot streicht. Und sie möge doch bitte den guten Biokäse reichlich auflegen. Der sei doch so gesund. Recht hat sie. Aber bitte für jeden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?